ich werd mal nomads Liste ein bischen was hinzufügen (aus meinen Erfahrungen mit diversen Hexabots).

0) ungefähr regelmässig alle ein bis zwei Monate, kommt ein sehr sehr enthusiastischer neuer User ins Forum, der noch NIE einen Roboter gebaut hat und sofort einen Hexa bauen möchte. Am besten will er gleich anfangen und von den hier schon Anwesenden einen Liste von allen Komponenten die er braucht usw.
Wenn er dann zum ersten mal sieht dass unter 16€ pro Servo kein Hexa vernünftiger Hexa (Kategorie 2kg) zu bauen ist, kommt er mit lauter Ideen (Federelemente, andere Anordnung etc) wie er doch günstigere Servos verwenden kann.
Nach ungefähr 2-3 Wochen löst sich der ganze Spuk dann auf und von dem Hexa hört und sieht man nie wieder was.
Ich würde aus Erfahrung sagen, nur bei jedem 6 User dieser Sorte kommt was vernünftiges am Ende raus.

zu 4,5,6) Ich verwende für meinen Hexa einen Propeller Chip und bin ziemlich zufrieden damit. Allerdings gleich vor Weg das Programm für dieses Video: [url = http://www.thomasboegle.de/vid/pho2.wmv] Link [/url] hat 800 Zeilen Code (selbstentwickelt nicht downloadbar).

Linux muss es nicht unbedingt sein, aber XP wäre schon besser als Vista, zuminderst spart man sich dann etwas Ärger (ohne Wertung ob jetzt Linux oder XP besser ist, das ist Geschmackssache einig sind wir uns nur, dass Vista Schrott ist im Roboterbereich).

Nochmal zurück zur Fernsteuerung. Damit wird das ganze Projekt um sagen wir den Faktor 1,5 komplizierter. Um mit Fernsteuerung irgendwas zum Bewegen zu bringen brauchts nen Bewegungsalgorithmus und der ist das komplizierte.

Ganz im Ernst wenn Programmieren nicht deine Stärke ist, dann weis ich nicht ob Hexas das richtige sind. Alle die hier im Forum ihre coolen Hexabots ausstellen und Videos von fertigen (!) Kreationen zeigen, sind sehr gut im Programmieren!

zu 8 ) Japp diese 1000€ sind durch aus realistisch. Soviel dürfte ich etwa ausgegeben haben bis zur letzten Version, vermutlich aber deutlich (!) mehr.