Hi Qubit,

2 sachen habe ich anzumerken:

1. Was denkst du passiert, wenn der Schalter des Clock/Tacksignals wie im Schaltplan eingezeichnet geöffnet ist? Welchen Zustand nimmt dann der Clock Eingang deines IC´s ein? Um es genau zu sagen: Der Eingang weiß nicht welchen Pegel/Zustand er einnehmen soll. Das ist nicht gut, da man dann nicht genau sagen kann wie sich das IC verhalten wird. Um das zu verhindern füge einfach einen Widerstand zb. 1M ohm vom Eingang des IC nach Masse ein. Dann liegt der Eingang bei geschlossenen Schalter auf VDD also logisch ´1´ und bei geöffnetem Schalter auf VSS also logisch ´0´.

2. Ich würde jedem IC zwischen VDD und VSS noch einen kleinen Kondensator zb. 100nF spendieren um die Versorgungspannung zu stabilisieren. Wenn die IC´s schalten könnte es sonst zu kleinen Einbrüchen der Spannung kommen und ein anderes IC resetet dann villeicht......


Was haben eigentlich der 200 und 400 ohm WIderstand für einen Sinn?
Warum gehst du nicnht direkt mit VDD also den 6V auf deinen Schalter für den Takteingang?

Prinzipiell ist diese Anordnung für deine Porterweiterung schon geeignet, informiere dich mal mithilfe der Suchfunktion nach "Porterweiterung mit Schieberegister" so macht man das meistens wenn man zu wenig Ausgänge am Controller hat. Das soll dich aber nicht davon abhalten diese Schaltung zu testen.......learning by doing....

Lorenz