-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
naja austauschen geht bei mir ja auch, ist ja nur ein sub-d 9pol klemmbuchse, so kann ich den client einfach an und abstecken ... nur das verlegen des moduls ist nachträglich fast unmöglich ... wenn du auf deine link-lampe verzichten kannst, kannst du ja unabhängig vom crossover kabel auf den gleichbleibenden leitungen 2 datenbusse legen und auf den cross leitungen auf die jeweiligen leitungen 2 mal + und 2 mal - legen, so fälklt das crossover kabel garnet auf ... die optokoppler sollten unbedingt zwischen bus und rs485 controller und nicht an die ausgänge, oder hab ich da was falsch verstanden .... zu dem protokoll, 1 kompletter steuerbefehl könnte ja so aussehen(wenn es ein generisches protokoll werden soll):
Overhead + PortA(1byte) + PortB(1byte) + PortC(1byte) +crc für megas mit allen pins als ausgang
Overhead + PortA*+ PortB + I2CAddressbyte + I2C Befehl + Daten wenn statt PortC eine I2C Porterweiterung angeschlossen wird und PortA bekommt eine auslesemaske, anschliessend antwortet der Mega32 mit den entsprechenden analogwerten
analog kann statt PortB auch SPI peripherie angesprochen werden ... jedes neue modul das angeschlossen wird, meldet sich mit einem broadcast gefolgt von seiner addresse und einer bitmaske, die beschreibt was für schnittstellen das modul hat ... die maske stellt man mit dem verbleibenden pins von PortD und nem dipwahlschalter ein oder sowas
aber mal zurück zum eigentlichen thema
wie gesagt, du kannst fast beliebig viel steuern, du musst nur die schnittstellen der slave controller ausreizen ... das mit dem daten zurücksenden ist ein ganz klein wenig kompliziert, da du aufpassen musst das 2 controller nicht zeitgleich senden ... also eine art kollisionsvermeidung/überwachung schreiben musst, oder eine masterslave logik programmieren musst
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen