-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Leute,
noch kurz meine einfache Lösung:
Spannungsteiler (5V - GND): 47kOhm - 10 kOhm,
Sensor SHS A3 parallel zum 10k-Widerstand, ADC zwischen 47k/10k.
Liefert am ADC eine Spannung von 0,08 bis 0,88V, umgesetzt in Digitalwerte (Uref 1V) von 79..898. Auch mit Uref 5V sind noch 164 Digitalwerte unterscheidbar (16..180).
Meine Erfahrung mit dem Sensor:
- Im unteren RF-Bereich nicht verwendbar.
- Ab etwa 35% RF aufwärts kann man so messen.
- Damit für Raumluftmessung eher ungeeignet (ist dafür ja auch nicht vorgesehen!), aber für Außenmessung, zumindest bei "schlechtem" Wetter, an das wir uns ja mittlerweile gewöhnen müssen.
- Natürlich ist so die Betauung und hohe Luftfeuchte gut messbar (nicht nur zu Schaltzwecken!), damit gut für Bäder, Sauna, Gewächshaus, feuchte Terrarien ... geeignet
- Auf die Langzeitstabilität des Sensors bei DC-Messung bin ich 'mal gespannt.
Ich würde mir von der Sorte einen Sensor auch für den mittleren bis unteren RF-Bereich wünschen. Der würde dann sicher die kapazitiven Typen ablösen.
Gruß Dirk
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen