Zitat Zitat von Bertwald
hmmm...kann man die durchflussrichtung nicht über das steuergerät steuern?? ...
Was anders macht wohl keinen Sinn.



Zitat Zitat von Bertwald
...aber meine idee mit dem kettenantrieb ist noch mein favorit...also kleines zahnrad an die antriebswelle die kraft dann mit ner ketter auf das hauptrad übertragen...
Findest Du das pfiffig? Denk mal an Deine Umgebung: Erde, Schlamm etc - und das alles als Schmiermittel für die Kette . . . ts ts ts. Das ist ja der Pfiff des Radnabenmotors, dass er direkt das Rad trägt - und die Power nur per Rohr angeliefert wird. Für die axiale Radposition (Abstand des Kraftangriffs zur Wellen-/Radnaben-lagerung) solltest Du nach der Achslast sehen und wo diese Last anzusetzen ist. Das steht in den Datenblättern.

ICH würde eine Seite so auslegen, dass sie den ganzen Bagger "hangaufwärts" fahren kann - dann kann ich nämlich mit der anderen Seite abwärts fahren und so auf der Stelle wenden - der Baggerfahrer wirds dir danken.

Als Wegeventile sind für die Antriebe natürlich Proportionalventile notwendig - damit nicht immer eine Richtung volles Rohr freigegeben wird. Da der Baggerfahrer die beiden Fahrthebel getrennt bedient, macht er die "Flusskontrolle" händisch - es sei denn, Du baust eine pfiffige Joystick-Steuerung.

Fazit: Motor - Pumpe(Verstellpume!) - Propventil - Aktor. Dazwischen natürlich dichte Leitungen .