- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Faulhaber Motoren

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.09.2004
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Frank:
    Danke hat sich erledigt, der Motor müsste heute, spätestens morgen per Post eintreffen.

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Sorry, hab ich zu spät gelesen. Aber für Interessenten werd ich in Kürze mal ein paar Bauteile im Solid Edge Format im Download Bereich ablegen. Bin sehr zufrieden mit dem gratis CAD Programm, für meine Zwecke momentan völlig ausreichend

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.09.2004
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    26
    Kein Thema
    Bin mit dem Programm auch sehr zufrieden.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2004
    Beiträge
    9
    Ich habe mal im Netz gesucht und eine ziemlich lausige Kopie eines Datenblattes für einen optischen Encoder von Faulhaber gefunden. möglicherweise ist es ja der gleiche oder zumindest ein ähnlicher.

    Das Ding hat 4 Leitungen:
    GND, VCC, und 2 Kanäle
    zwischen Vcc und den channel pins ist ein Wiederstand (4K7)
    zwischen GND und den channel pins ein Fototransistor oder so.
    VCC soll an 4,5 -5,5 V

    Das ganze gibt dann an den zwei channel pins trapezförmige impulse, die um 90° versetzt sind. je nach drehrichtung.

  5. #15
    Gast
    vergeßt obigen eintrag.
    Es handelt sich wohl nicht um einen Faulhaber motor enkoder, sondern um die von frank vorgeschlagene anordnung.
    Ja, es läßt sich ausmessen.
    lila (+) und grau (-) gehen an eine diode (diodenspannung mittels multimeter ca.1V klappt prima mit 20mA).
    an schwarz/weiß ändert sich der Widerstand mit zwei leitenden impulsen pro umdrehung

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2004
    Ort
    Windhagen
    Beiträge
    15

    Anfänger braucht Hilfe bei Faulhaber Getriebemotor

    Hallo

    ich habe mir ebenfalls 2 solcher Motoren gekauft und die Anschlüsse durchgemessen. Ich bin kein Elektronik-Spezialist. Kann mir jemand mit einen Schaltplan für einen digitalen Impulsgeber (Schmitt-Trigger) weiterhelfen ? Ich möchte diese Motoren an dem Drehgeber-Eingang vom RNBFRA1.2 anschliessen. Vielleicht hat das ja schon jemand realisiert.

    Gruß
    daiyama

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2004
    Beiträge
    9
    Hallo,

    der letzt gast post war auch von mir, hab nur vergessen mich einzuloggen.
    Hab mich mit den Motoren befaßt, weil ich mir welche gekauft habe und sie in meinen roboter eingebaut habe. Falls du mit den Drehsensoren eine Regelung aufbauen willst, bringt das nicht viel. Bei zwei impulsen pro Radumdrehung ... Als Odometer geht es natürlich.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2004
    Ort
    Windhagen
    Beiträge
    15
    Hallo Ursulor
    Ja das würde mir reichen - kannst Du mir einen Schaltplan zeigen ?
    Ich habe die Motoren bereits in meinen Bot eingebaut und irgendwie muß ich ja wohl unterschiedlichen Radlauf ausgleichen. Das müsste doch klappen oder nicht?
    daiyama

  9. #19
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nein, es sind zu wenig Impulse um das auszugleichen. Die einfachste Möglichkeit wäre unterschiedliche PWM-Werte zur Ansteuerung nehmen, wobei du die Differenz einfach durch ein paar Test´s herausfindest. Wenn er gerade fährt, hast du die richtige Differenz gefunden.
    Ist zwar keine optimale Sache, aber für den Hausgebrauch reicht das eigentlich.

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2004
    Ort
    Windhagen
    Beiträge
    15
    Hallo Frank
    Über die 2 Impulse pro Umdrehung habe ich auch schon nachgedacht. Es sollte doch ohne grosse Probleme möglich sein, sich mit einem Laserdrucker eine kleine Strichscheibe zu drucken und die auf das Zahnrad zu kleben. Wie sähe denn eine Schaltung dann aus. Wieviel Impulse pro Umdrehung bräuchte man? Der "Reflexkoppler", wenn man ihn so nennen kann, sieht vom Abstand der Sende und Empfangseinheit her so ähnlich aus wie ein CNY70. Müsste ich aber nochmal genau abmessen. Wäre doch eine echte Aufwertung für diesen Motor oder?

    daiyama

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress