- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: 7812 alleine Betreiben zur spannnugstabilisierung.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich würde einen Schaltregler (LM2575-T12) einsetzen um die Verluste geringer zu halten
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Der typ. 78xx Regler ist schon recht alt . Leider hat er sich nicht weiterentwickelt. Es gibt da nicht nur das Schwingverhalten sondern auch der rel. hohe Eigenverbrauch. Deswegen verbietet sich bei Solaranwendungen eigentlich auch der Einsatz solcher Regler.
    Solarregler sind nicht umsonst deutlich aufwendiger.

    MFG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Karlsruhe/München
    Alter
    34
    Beiträge
    587
    ich würde sagen bei 1.5W ist es fraglich ob man einen Kühlkörper braucht. Besser ist natürlich immer mit, aber ob es wirklich nötig ist, wage ich zu bezweifeln.
    Auch würde ich nur einen Kondensator bei deiner Schaltung verwenden, nämlich nach dem Spannungsregler...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    danke erstmal an alle! Ich habe mit einem Osci an der Solarzelle nachgemessen und habe festgestellt, dass die Spannung nicht wirklich konstant ist. Da ist schon eine Schwingung drauf.

    Das ganze soll eigentlich eine Belüftung für ein Gewächshaus werden. Solarzelle Temperaturregelung und ein 12 Volt Lüfter mit ca 1.8 Watt Stromaufnahme. Die Temperatursteuerung verträgt leider nur 9 -15 Volt am eingang deswegen muss ich die Spannung begrenzen.

    Also wäre es wahrscheinlich sinnvoller auch am Eingagn des 7812 die 2 Kondensatoren dran zu hängen oder?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Die Schwingung ist ca. +- 1 Volt gewesen.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    JA @ Kondensatoren

    Warum denn überhaupt nicht? Verstehe dich nicht. Das steht im Datenblatt und hier haben dir das auch viele vorgeschlagen. Also, mach die Kondensatoren da so ran, wie sie ran gehören...

    Gruß, CowZ

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ja aber wie auch schon erwähnt wurde ist ein 78er hier völlig fehl am Platz, weil Deine Solarzelle wahrscheinlich gerade mal 5% des Tages übers Jahr gesehen auf >15V kommt, vor allem unter Last. Und daher verschwendet Dein 78er die restliche Zeit nicht nur Energie, sonder erzeugt Chaosschwingungen wie bereits beschrieben.
    Besser wäre meiner Meinung nach deshalb ein relativ klein (aber richtig) dimesionierter Lastwiderstand und eine Leistungs-Z-Diode mit 15,xV dahinter. Der Widerstand ist je nach Leistung der Solarzelle eventuell nicht nötig, weil diese schon einen relativ hohen Innenwiderstand hat.
    Gruß

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    für den Kondensator spricht einiges, aber irgendwann - je nach Grösse - wird dann auch wieder ein zusätzliches Bauteil fällig: Eine (Schottky-)Diode, um die Entladung des Kondensators über die Solarzellen zu verhindern, falls mal eine schnelle Wolke vorbeifliegt.... Es hängt halt vieles von der Dimensionierung ab: Grosses Panel, kleine Last usw. Maximal Spannung bei voller Beleuchtung(Sonne im Sommer). Spannung bei mittlerer Beleuchtung >= 12V ?
    Für eine funktionierende Regelung auf 12v braucht der 7812 mindestens 15V am Eingang. Wenn die meist nicht vorhanden ist, tendiere ich auch eher zu der Zenerdiodenlösung, wobei die Zenerspannung von 15,x V vielleicht für den Lüfter etwas hoch ist oder ausserhalb der Spezifikation(Datenblatt).
    Aber dann hat man zumindest in den Zeiten , wo die Panelspannung unter der Zenerdiodenspannung liegt, einen optimalen Wirkungsgrad(der bei Solarzellen aber eher mies ist).

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Danke für Euren Rat! Aber kann mir jemand das mit der Zenerdiode genauer erklären oder evtl. eine kleine Skizze machen.

    Also Die Sollarzelle bringt unbelastet 22 Volt. Sie ist für die Dauerlast von 0.38 Ampere ausgelegt Laut Datenblatt 6 Watt. Kurzzeitig mit 0.45 A belastbar. Ich habe mal gemssen bei Praller Sonne bringt die Zelle ca. 22 Volt. Wenn ich die Zelle direkt unter eine Tageslichröhre halte bringt sie 8 Volt. bei leicht bewölkt waren es ca. 12 Volt.
    Wer sich die genauer ansehen möchte die Artikelnummer bei Reichelt ist: SOLARPANEL A6W

    Ich bin halt in Elektronik ein blutiger Anfänger. Ich dachte so eine Gewächshausbelüftung ist leicht umzusetzen. Aber wenn man dann mal dabei ist, dann stoßen so die Problemchen auf.

    Trotzdem Danke an alle!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hallo medie,
    ich würde den Spannungsregler weglassen.
    Die überflüssige Spannung verheizt du mit der Z-diode. Diese wird von Minus nach Plus in durchlassrichtung betrieben. Ab 15V bricht sie durch, d.h. leitet den Strom entgegen ihrer Durchlassrichtung. Dieser Vorgang ist analog, d.h. es wird immer nur das verbraten, was tatsächlich gerade über den 15V ist.
    Weil eventuell mehr Verlustleistung zu erwarten ist kannst du mit der z-diode auch einen transistor treiben und diesen dann kühlen. also 0.7V runter gehen bei der z-diode und damit einen transistor durchschalten. pläne gibt's z.B. auf elektronik-kompendium.de

    Ich vermute, dass deine solarzelle niemals mehr leistung liefert als der lüfter verbraucht.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress