Zitat von Essenz
hi Essenz,
ich lasse das gerne Deine/Eure Sorge sein.
Was mich ein wenig gestört hat ist der fehlende gegenseitige Respekt, den man jedem Menschen angedeihen lassen sollte.
Der jüngste, welcher hier im Forum einen funktionierenden autonom agierenden Roboter zusammengebaut hat war 12 Jahre alt.
Der, und viele andere ähnlichen Alters hat meinen allergrößten Respekt!
So, entgültig genug zu diesem Thema von mir (sorry, mußte raus; ich kann da nicht über meinen Schatten springen![]()
Nun zu Deinem Problem.
Prinzipiell hast Du mehrere Optionen, bei denen Du auch ohne Werkzeugbau auskommen kannst:
1) einen Schrittmotor mit entsprechender Aufnahme für die Kamera.
Die bekommst Du in 1,8 Grad Schritten. Sollte es noch genauer werden kann man eine Übersetzung integrieren.
Nachteil: Stromverbrauch auch im Stillstand (wegen der Haltekraft).
2) ein großes Zahnrad, welches auf einer Achse mit Kameraaufnahme montiert ist.
Dies kannst Du dann mit einem entsprechenden Schrittmotor oder einem Gleichstrommotor antreiben.
Ein Poti als "Winkelgeber" misbraucht und ferig ist die Achse.
Soll die Bewegung lansam aber sehr winkelgenau erfolgen böte sich ein sog. Schneckengetriebe an.
3) Einen käuflichen Getriebemotor mit entsprechender Spannung und Übersetzung.
Die Abgangswellen dieser Motoren sind in der Regel mit einer Sinterbronce-Buchse gelagert.
Die kann schon eine nicht zu schwere Kamera verkraften.
4) einen Getriebemotor mit Zahnriemenübersetzung.
Durch den Zahnriemen erfolgt eine weichere Kraftübertragung.
Schau mal bei www.maedler.de unter dem Suchwort: "Innenzahnkranz".
Evtl. ließe sich ein platzsparendes System mit innenliegendem Motor aufbauen.
z.B: hier:
http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1...8/260/262.aspx
Zur Elektronik kann ich leider nicht viel sagen.
Du findest aber viel Wissenswertes über Motoren, Schrittmotoren und deren Ansteuerung incl. PWM im Wiki
Das Forum ist voll von Schaltungen zur Motoransteuerung.
Wenn Deine Kamera eine Möglichkeit hat, einen Fernauslöser /evtl. auch Funk) anzuschließen, würde ich vorab darauf zurückgreifen.
Ansonsten kannst du verwacklungsfrei mit Selbstauslöser fotografieren.
Das mache ich bei meinen Aufnahmen (mit wenigen Ausnahmen) immer so und das Bild wird spürbar besser.
Ist die Testphase Deines Projektes abgeschlossen kanns Du immer noch an eine entsprechende Auslöseeineit oder eine Kamera mit der Möglichkeit dazu, herangehen.
Darf ich fragen, für welchen Verwendungszweck man eine solche Einheit braucht?
Ich fotografiere auch gerne und viel (Fuji S5000; alt aber gut).
Mache aber alles mit dem Dreibein-Stativ meines Schwiegervaters aus den fünfzigern. Ist leicht und für meine Kamera stabil genug. Außerdem passt es in jede Jackentasche!
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen