- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Kolbentank mit RC-Fernsteuerung steuern

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Naja, übertrieben ist ein CPLD nicht, ist eigentlich sogar weniger als ein Microcontroller, aber reine Digitalelektronik verstehen oft auch Leute, die nie mit Programmiersprachen gearbeitet haben. Da gibts natürlich die Entwicklungsumgebung, aber dennoch kann man einfach den Schaltplan nutzen um den CPLD zu programmieren.
    Ich finde die µC Lösung auch einfacher, aber die wird ja vom Threadbesitzer nicht favourisiert.
    Der CPLD würde genauso wenig ausgenutzt werden, wie der Microcontroller. Haben beide ihre Stärken und Schwächen, kommen aber preislich gleich daher.
    ...

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2005
    Alter
    55
    Beiträge
    27
    Ich hab nochmal zwei Fotos eingestellt um die bisherige Baustufe zu zeigen. Es ist nicht so das ich die Lösung mit Poti nicht will, sie läuft nicht zufriedenstellend.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken pumpe4.jpg   pumpe3.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Ich finde, wenn du dir schon so viel Mühe bei der technischem Umsetzung des Kolbentanks gibst, dann solltest du ebenfalls den Aufwand nicht scheuen das ganze per microcontroller und Encoderscheibe zu lösen. Je nach Aufwand den du da reinstecken willst kommst du mit 20-100 Euro aus. Wenn du dich dafür entscheidest schaffen wir es hier bestimmt auch noch dir eine verständliche und relativ ausführliche Lösung zu suchen.
    Viele Grüße,
    William

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2005
    Alter
    55
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von Willa
    Ich finde, wenn du dir schon so viel Mühe bei der technischem Umsetzung des Kolbentanks gibst, dann solltest du ebenfalls den Aufwand nicht scheuen das ganze per microcontroller und Encoderscheibe zu lösen. Je nach Aufwand den du da reinstecken willst kommst du mit 20-100 Euro aus. Wenn du dich dafür entscheidest schaffen wir es hier bestimmt auch noch dir eine verständliche und relativ ausführliche Lösung zu suchen.
    Viele Grüße,
    William
    Wenn ich bedenke was das komplette Projekt insgesamt kosten wird sollte es nicht an 100 EUR scheitern.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Ok, dann liste ich mal auf was du so bräuchtest...:
    -eine gabellichtschranke (z.B. http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=135)
    -einen µC (am besten incl. Board, z.B.: http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=131)
    -Programmierkabel (http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=161)
    -DC-Motortreiber (http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=18)

    ...und ein kleines bisschen Zeit um mal im RN-Wiki zu stöbern und herauszufinden wie das ganze funktioniert.

    Den µC kannst du dann an den Empfänger anschliessen und damit ansteuern. Ein µC an Board zu haben empfiehlt sich wahrscheinlich sowieso.... Du könntest z.B. Sensoren anbringen die dein Boot auftauchen lassen wenn Wasser eindringt etc...

    Viele Grüße,
    William (hab ich was vergessen?)

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Sag mal, machst du das rein hobbymäßig? Ich finde, dass es sehr professionell aussieht, als ob du auch die nötigen Werkzeuge hast.
    Welches Volumen wird die Tauchzelle haben?
    Ich denke auch, dass man einige nützliche Funktionen in den Controller einbauen kann, Failsave-Einstellungen, Logger für Sensorinformationen, Antriebsmanagment etc.
    ...

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ääähm.. warum keinen (dicken) servo nehmen?
    Der Servo hat ja diese Endanschlag Steuerung die du willst,
    und lässt sich mittels Fernsteuerung leicht einjustieren.
    Du müsstest das interne poti abnehmen und dein externes Poti anlöten.
    Quasi ein gehackter servo, der aber nicht komplett dreht sondern weiterhin gemessen wird.
    Ein Mikrocontroller ist da natürlich schön, aber den Servo halte ich da für robuster.
    Wenn du bei deinem Aufbau bleiben willst, bau nur den steuerteil aus einem servo dran, dann musste aber den motorsteuerteil für 12V verstärken=> einfach die + - Pins des Originalmotors abgreifen und als steuerung für einen 12V Treiber benutzen

    Preislich wird das im gleichen Rahmen sein, aber einfacher.
    http://www.electronicsplanet.ch/Robo...ern/intern.htm
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ...mir stellt sich die Frage, ob PsiQ den Anfang des Threads gelesen hat.
    Das hat er bereits gemacht, aber nicht mit dem gewünschten Erfolg.
    ...

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ich hab das da oben als mini-fahrtregler interpretiert, als was es verkauft wird, nicht als vollwertigen Servoregler.

    Meine Servos bleiben jedenfalls NICHT vor dem Endanschlag stehen,
    auch unter Last nicht.
    Wenns wirklich das gleiche wäre,
    würde jeder Servo die Endposition unter Last nicht erreichen.
    (Bitte keine Haarspalterei von wegen "tun sie nicht" -es reicht jedenfalls.)

    Ich schieb das auf das "minderwertige" Conrad Bauteil.
    Das wird nämlich nicht als exakte Servosteuerung, sondern als einfache Motorsteuerung gepriesen..
    Zitat Anleitung:
    Daß wir in dieser Schaltung als Herzstück ein IC verwenden, das
    von Haus aus als Servo-Treiber konzipiert wurde, hat einen einfachen
    Grund: Erstens ist der M 51660 zum direkten Anschluß an
    Fernsteuerempfänger vorgesehen und verarbeitet die von dort
    kommenden Impulse ohne weitere Anpaßschaltungen. Und
    zweitens läßt er sich in einer etwas modifizierten Schaltung hervorragend
    zur Pulsweitenmodulation einsetzen; dazu baut man
    das IC nicht in einen geschlossenen Regelkreis ein (wie beim
    Servo-Treiber), sondern stellt per Poti einen willkürlichen Bezugswert
    ein (den Nullpunkt).
    "etwas modifzierten"

    Gibt nochn paar andere Stellen wo steht das das Ding nicht so genau ist, und wo man evtl nen C tauschen könnte...das Problem mit dem "Motor läuft nicht bei 5%" etc...

    Achja: schonmal mit nem Log.-Poti versucht?


    EDIT:
    !!VIELLEICHT!! klappts ja damit:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=234907
    ist zwar der gleiche IC, aber dafür gedacht..
    (Anleitung lesen)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.04.2005
    Alter
    55
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    Sag mal, machst du das rein hobbymäßig? Ich finde, dass es sehr professionell aussieht, als ob du auch die nötigen Werkzeuge hast.
    Welches Volumen wird die Tauchzelle haben?
    Ich denke auch, dass man einige nützliche Funktionen in den Controller einbauen kann, Failsave-Einstellungen, Logger für Sensorinformationen, Antriebsmanagment etc.
    Ja ich mache das als Hobby aber als Werkzeugmacher hat man da schon ein paar Möglichkeiten. Was es nicht gibt, macht man halt selbst. Dafür ist´s mit der Elektronik nicht so weit her. Ich will zwei Kolbentanks verbauen und die dann auch zum Trimmen verwenden. Jeder Tank soll ein Volumen von 250ml haben. Die schon fertige Pumpe hab ich aus einen Doppelhubpumpe für Luftmatratzen gebaut. Sie hat 1500ml Volumen aber da sich der "Raum" von einer Seite her füllt würde das eine Schieflage ergeben. Hab bei ebey zwei Pneumatikzylinder fürn Zehner erstanden und will die jetzt zur Kolbenpumpe umfrickeln.
    Mit den Teilen die mir Willa enpfohlen hat muß ich mich noch auseinandersetzen, werde aber die Lösung mit der Encoderscheibe versuchen umzusetzen.

    Sven

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test