- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: LiPo-Akku mit Solarzelle laden

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    nichts, was sollte dagegen sprechen??
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die vorgeschlagene Schaltungen mit ICs eignen sich als Ladeschaltungen, wenn sie stets mit einer fester Spannung versorgt werden. Wie werden sie sich aber verhalten, wenn die Spannung der Solarzelle niedriger oder sogar 0V wird?

    Ich möchte sehr einfache Schaltung vorschlagen (siehe Code) und bin dankbar für alle Beurteilungen, da ich kein Spezialist im Bereich LiPos bin.

    MfG
    Code:
                      3 Si Dioden (z.B. 1N400X)
    
                    +->|->|->|-+------> Last (Motor, usw.)
                  .-|-.        |
                  |   |        |
                  |   |        |
                  |   |        |
       Solarzelle |   |        -  LiPo
       6V/400mA   |   |       --- 3,7V/1Ah
                  |   |        |
                  |   |        |
                  |   |        |
                  '-|-'        |
                   ===        ===
                   GND        GND

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Nimm nen Step-Up Wandler und stelle den auf 4,2V ein -> Fertig.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    61
    Also könnte man einfach eine beliebe anzahl von Solarzellen nach V.in leiten, V.out mit dem Akku verbinden und den Akku mit den Motoren?
    Sehe ich das richtig? Oder muss man was besonderes beachten?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    muss bei Lipos der Ladestrom nicht je nach Ladung abnehmen, irgendwas war da doch, das war auch der Grund warum ich mich an diesem Akkutyp noch nicht versucht habe.

    Ich würde dir auf jedenfall bei deinen Experimenten empfehlen eine feuerfeste Unterlage unterlegen und sollte das mal anfangen zu brennen, auf keinen Fall mit Wasser löschen!
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Nein, du packst den Akku an 4,2V und stellst den Strom noch ein. Der Rest funktioniert automatisch bzw. der Akku läd sich selber voll. Daher sind Lipos eigentlich sogar leichter zu Laden als NiMh Zellen da dort, wenns gut sein soll die Ladekurve gemessen werden muss.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    61
    ich kann die doch garnicht an 4,2v anschließen, da die Solarzellen ja je nach Sonneneinstrahlung unterschiedlich stark sind.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Deswegen ja der Step-Up Wandler. Der erzeugt dann immer 4,2V sofern die Zelle auch genug Strom liefert.
    Habe auf eienr Messe eine SolarZelle gekauft mit 4,3V.. der Mann am Stand meinte bei last bricht die Spannung auf 4,2V ein.. naja am Abend war die Lipozelle dann ganz schoen aufgebläht. Ab ind die (Sondermüll) Tonne damit!

    Gruss

    Alex

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Zitat Zitat von avion23
    Ein Modellflugzeug mit Solarzellen? Wieviel wiegen denn die Zellen? IMHO lohnt sich das nicht.

    Aber als Lösung deines Problems: Du brauchst Solarzellen mit Nennspannung(Solarzelle) > Nennspannung(Akku), damit überhaupt Strom fließen kann.
    Die Oberfläche des Modellflugzeugs ist extrem klein, d.h. die Solarzellen werden wenig Leistung haben. Die "überschüssige" Leistung kannst du mit einem Shunt regulator verheizen. Als Bauteil könntest du z.B. den TL431 verwenden. Schau dir mal das Datenblatt an, ist sehr verbreitet. Die Spannung des Shuntregulators solltest du dann auf n*4.2V stellen, n = #lipo-Akkus. Den Shunt regulator solltest du parallel zu den Akkus hängen, die Verbindung sollte niederohming sein. Die vom shunt regulator ab zu führende Leistung dürfte extrem gering sein weil deine Akkus niemals voll werden.
    Nochmal
    Der Strom wird durch die Leistung der Solarzellen begrenztt, die Spannung durch einen Shuntregler. Im Datenblatt des von mir vorgeschlagenen Bauteils gibt es sogar den Schaltplan. Mehr gibt es bei lion Zellen nicht, ich verstehe nicht, was daran so schwierig sein soll.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    61
    avion23: Durch die Verständnisprobleme (tut mir ja leid) kann ich einfach nicht entscheide welche der genannten Lösungen die beste ist.
    Ich weiß noch nicht welche Akkus und Solarzellen ich benutzen werde.
    Aber wenn ich es erst weiß und es so eingebaut habe in mein Robot, darf auch nichts schief gehen. Daher würde ich am liebsten die sicherste variante nehmen, die zudem auch am effektivsten ist.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen