- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: PWM Frequenz für Labornetzteil

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Wie hoch man bei der Frequenz im Schaltnetzteil geht, hängt von den Anforderungen ab. Unter etwa 18 kHz sollte man wegen des möglichen Piepens nicht unbedingt gehen.
    Mit höheren Frequenzen bedeuten:
    - kleinerer Trafo
    - mehr Verluste im Kern
    - weniger Verluste in den Wicklungen, da oft weniger Widerstand
    - kleinere Kondesatoren, aber bessere HF-Eigenschaften gefordert
    - mehr Schaltverluste
    - mehr Verluste durch Reverse Recovery an den Dioden
    - Treiberansteuerung wird kritischer
    - mehr Probleme mit dem Layout und parasitären Induktivitäten

    Wenn man also einen Guten Trafo bekommt, kann man bei niedrigeren Frequenzen einen besseren Wirkungsgrad erzielen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Felix, stelle doch bitte mal eins Deiner selbstgebauten Netzteile im Bereich 200-800W in Wort und Bild hier vor. Deine Postings klingen -sorry, aber das scheint hoffentlich nicht nur mir so- als ob Du über all das schon furchtbar viel Schlaues gehört hast, aber das war's dann auch.
    Damit meine ich nich die Ausgangsübertragergeschichte, das kann ich nicht beurteilen, wohl aber, dass das, was Du hier zu Schaltnetzteilen und Schaltreglern schreibst zumindest reichlich wirr ist.

    Nur mal so rausgegriffen: Bei steilflankingen Signalen ist es nebensächlich, wie hoch die Fundamentalfrequenz ist, ob 25 oder 100kHz, die Oberwellen machen die Musik. Von deren Bedämpfung habe ich von Dir nichts gelesen.
    Einen MOSFET steuerst Du in dem Leistungsbereich nicht ohne geeigneten Treiber, ein Optokoppler zählt sicher nicht dazu.
    Wenn der Skineffekt beginnt eine Rolle zu spielen, nimmt man halt Litze, das macht in der Verarbeitung kaum einen Unterschied zu CuL.
    Welcher Kern mit 4,8cm Kantenlänge überträgt in dem von Dir genannten Frequenzbereich <=100kHz 4kW? Ich würde irgendwo bei 10cm anfangen zu suchen, oder gleich viel Geld in einen dicken PM-Topf investieren.

    Wenn Du Dich nicht gerade vertippt hast, zeugen Deine eigenen Beiträge davon, dass Du den Unterschied zwischen einem getakteten und einem Linearregler nicht wirklich kennst.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Pohlheim
    Alter
    34
    Beiträge
    240
    *gähn* steht irgendwo was davon das die 4KW bei <100Khz sind? Das schafft man bei dem Kern mit 300Khz. Bei 100Khz ist er glaube mit 1,8KW angegeben.

    Ich glaube mit den 25 und 100Khz liegt hier ein totales Missverständnis vor. Aber ehrlich gesagt ha ich langsam keine Lust mehr hier irgendwas zu verteidigen oder wie auch immer. Ich habe eine Frage gestellt und bekomme hier nur Kritiken entgegen das ich totaler Amateur bin ect.


    Gruß

    P.S.: Das Thema ist hiermit geschlossen. Meine Fragen hab ich mir inzwischen selbst beantwortet

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2008
    Alter
    44
    Beiträge
    38
    könntest du uns trotzdem dein schon fertiges projekt zeigen. ?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests