Hi Barthimaeus,

zu deiner ersten Frage:

Ich verstehe alles bis
"Gleichzeitig stellt Kondensator C1 im ersten Augenblick einen Kurzschluß dar. Somit wird das negative Spannungspotential auf die Basis von T2 gegeben."

Wie ist das zu verstehen? Kann mir jemand mal den Strofluss schildern, über den C1 einen Kurzschluss darstellt? Was ist das negative Spannungspotential? Wie kommt es an die Basis von T2?
Das bedeutet, dass der Elko im ersten Augenblick fast keinen Widerstand besitzt und somit über die CE-Strecke von T1 die Basis von T2 auf 0V zieht,
da die gesamte Betriebsspannung (9V) an R2 abfällt. (negatives Potential = negativer Pol der Versorgungsspannung)

Zu deiner zweiten Frage:

Später verstehe ich auch:
"Nun beginnt sich der Kondensator C1 langsam über den Widerstand R2 aufzuladen"
C1 ist doch ein Elko. Wäre er nicht verpolt, wenn er über R2 aufgeladen würde?
In diesem Moment wird er verpolt betrieben, da hast du recht. Das macht hier aber nichts aus, da er sich hier nur bis zu einer Spannung von 0,7V verkehrtherum aufläd.

Ich hab mal bei http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1011281.htm nachgeschaut und da steht das herkömliche Elkos bis zu einer Spannung
von 2V verkertherum aufgeladen werden können ohne das Sie zerstört werden!

ich hoffe das ich dir damit n bischen geholfen habe^^

MfG Tob