-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Seite von Sprut ist schon ganz gut, ich hatte mich aber nicht speziell darauf bezogen.
Die 1000 µF/A kommen von der Glättung an einem Gleichrichter für 50 Hz Spannung. Die braucht man also, wenn man die Versorgungsspannung (12-15V ?) mit Trafo und Gleichrichter erzeugen will. Wenn die Spannung sowieso von einem PC Netzteil oder so kommt, kann man da auch weniger nehmen (z.B. 2 x 100 µF). Das Pralleschalten ist wegen dem Rippelstrom an den Elkos. Ein großer kann weniger ab als 2 kleine parallel. Der Strom je Elko ist begrenzt. Bei den 100µF typen sind das ca. 100-200mA. Weil das nur der überlagerte Wechselstrom ist, reicht das für ca. 200-400mA an mittlerem Strom je Elko. Etwas Reserve ist da noch drin, wenn man die Schaltung nicht grade auf über 60 Grad heitzt, so wie auf einen PC Motherboard.
Der kleine Keramik/Folienkondensator ist ähnlich wie die Abblockkondensatoren für die richtig hohen Frequenzen. Die 100 nF sollten etwa richtig sein. Mehr um zu verhindern das HF-Störungen weiter verteilt werden als nötig.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen