-
-
Moderator
Robotik Einstein
ein billiger lötkolben reicht völlig aus. ich habe für meinen ca 8 euro bezahlt, inklusive entlötpumpe. das ist der beste lötkolben den ich je hatte (und noch bis heute benutze). achte nur darauf, dass du die teile nicht zu lange erhitzt, sinst verbrennen sie (speziell die dreibeinigen ir-empfänger).
ich fine eine entlötpumpe handlicher als litze, aber das muss jeder selbst entscheinden.
wenn du bleihaltiges lötzinn bekommst, nimm dieses - es ist nicht rohs-konform und enthält giftiges blei, lässt sich aber einfacher verabreiten, wird nicht so schnell alt und man kann kalte lötstellen an ihrer matten farbe erkennen (bei dem neuen bleifreien lötzinn sind alle lötstellen matt).
billig darf es sein, aber nimm feines (ich bin bei 0,5mm gelandet).
der saitenschneider sollte scharf sein. ein kleiner elektronik-saitenschneider (kommt von klavier- oder gitarrensAite) ist manchmal etwas handlicher, aber auch ein alter sollte es tun.
multimeter ist ne gute idee. kein analoges, durch schlechte innenwiderstände werden die werte verfälscht (bei digitalen natürlich auch, aber sehr viel weniger).
die asuros sind alle gleich. die odometrie ist bei allen gleich wackelig 
die Bücher würde ich dir empfehlen wenn du etwas rumgespielt hast mit dem asuro, sie sind eher für tiefergehnde kenntnisse gedacht.
investiere das geld lieber in den usb-transceiver, er läuft oftmals stabiler als der RS232 transceiver.
der einzige transceiver der sonst noch bekanntermaßen funktioniert, ist der alte lego mindstorms transceiver (der mit der 9V batterie).
bei Reichelt links: einfach die adresszeile rauskopieren und in deinen post einfügen. der text wird dann automatisch zum link.
bei conrad links: rechts auf "link zu diesem artikel" klicken. es öffnet sich einfenster mit dem link, den du ebenso einfach hier einfügst.
hoffe, alle fragen sind beantwortet. willkommen im forum, interessant mal wieder ein mädchen hier zu haben
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen