- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    anbei mal ein paar Bilder so wie sie werden soll (aus Fusion360):

    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese1.png
    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese2.png
    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese3.png

    Bin mal gespannt was Du dazu meinst. Der Rahmen ist aus 34x54 mm Fichtenholz und wird noch auf einer Küchenarbeitsplatte verschraubt. Der Rest ist aus 15 bis 18 mm Multiplex Birke.

    Gruß
    Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Sieht gut aus Sieht meiner eigenen Konstruktion erstaunlich ähnlich Wobei ich noch eine Schippe draufgelegt hab und pro Achse jeweils zwei zueinander angewinkelte Schubladenschienen verwenden werde.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hi PoWl,

    zueinander angewinkelte Schubladenführungen kommen als Ausbaustufe, wenn ich wirklich deutlichen Verzug erkennen kann. Ansonsten ist die ganze Konstruktion mal als "Proof of Concept" zu verstehen . Falls alls funktioniert wie gedacht wird dann langsam aufgerüstet (Linearführungen, Trapez- oder Kugelumlaufspindeln ...). Als Grundgestell hätte ich beispielsweise noch einen Stahlträger rumliegen der eine Materialstärke von einem cm hat, und davon so ungefähr 4-5 Meter. Aber bis dahin vergeht noch viel Zeit. Mit der aktuellen Konstruktion geht es eher in den Hausbau für die Modellbahnanlage und Zubehör dafür, sowie zur Anfertigung von Platinen. Allerdings werde ich dann beschichtete Hartpapierplatinen verwenden da ansonsten der Fräserverbrauch recht hoch ist.
    Mal schauen wo das ganze hinführt .
    Hast Du eigentlich Bilder von Deiner Maschine?

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo,

    so, die Z-Achse ist fertig zusammengebaut inkl. Schrittmotor. An der Schrittmotorbefestigung musste ich noch etwas improvosieren, da die Schlauchschellen zur Befestigung des Schlauchstücks zwischen Schrittmotor und Gewindespindel mehr Platz für sich beanspruchten als ich ihnen zugedacht hatte. Naja, wenn alles nach Plan läuft kann ich mir ja bald neue machen, und diesmal fräsen .
    Bis gerade war ich an der Verbindung von der Z-Achse an die Y-Achse - es ist zwar nicht alles nach Plan gelaufen, aber es gab Fortschritte. Bilder dazu gibt es evtl. morgen wenn ich dazu komme (möchte gern am kommenden WE einen kleinen Probelauf machen, selbst wenn es nur mit einem Stift ist um zu sehen, wie die Mechanik funktioniert).

    Gruß
    Jürgen

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo,

    heute ist wieder etwas weitergegangen. Die Z-Achse ist an der Y-Achse befestigt und die Y-Achse wurde inkl. Gewindespindel auch fertiggestellt und alles miteinander verschraubt. Was noch bleibt sind die Schrittmotoren für die Y- und X-Achse. Wenn alles nach Plan läuft, dann ist das heute auch noch erledigt, aber wir werden sehen.

    Gruß
    Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Bin gespannt auf die Bilder!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo zusammen,

    anbei mal ein paar Bilder von den ersten Versuchen

    Einmal noch mit einem Stift, also gemalt:
    http://www.diagnostic-support.servic..._27_38_Pro.jpg

    ... und einmal mit dem Proxxon Schleifer:

    http://www.diagnostic-support.servic..._32_20_Pro.jpg
    OK, ich muss das nächste mal etwas tiefer fräsen aber für den ersten Test gings.

    Aktuell ist der Zustand so (ich weiß, ist ein schlechtes Foto):
    http://www.diagnostic-support.servic..._29_09_Pro.jpg

    Zwischenzeitlich bin ich auf 1/8 Schritt angelangt. Damit ist die Sache wesentlich leiser.
    Was mich wundert .... wenn die Maschine ganz normal im Programm läuft werden mir am Netzteil nur 2,0-2,3 A angezeigt. Wie kann das sein? Drei Schrittmotoren à 2,2 A plus etwas für die Steuerung .... wie kann es sein das dann nur sagen wir einfach mal 2,5 A max. Strom fließen?

    Bin mal auf Eure Antwort gespannt.

    Gruß
    Jürgen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress