- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    vielen Dank für Deine Antwort. Da hast Du natürlich vollkommen recht .... weiß nicht wo ich meinen Kopf hatte. Da ja jeder Motor pro Phase schonmal 2 A zieht plus dann noch etwas für die Steuerung wären 1,9 A am Netzteil natürlich ziemlich sinnfrei. Ich werde dann mal ein bischen rumrechnen auf was ich die Karte einstelle. Aber zuerst muss mal die Mechanik fertig werden (hoffentlich noch im Laufe der Woche).

    Gruß
    Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Rechnen? Na wenn die Motoren 2A verkraften stell die Karte auf 2A ein Du kannst dann später in der Praxis testen, ob du während des Fräsens üblicher Materialien tatsächlich so viel Strom benötigst ohne Schrittverluste zu erleiden. Erleiden? Erleiden. Klingt so dramatisch.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo an Alle,

    im Verlauf der 440 Seiten des Threads war irgendwann mal die Rede davon, dass jemand eine Einführung/Erste Schritte in EMC2 verfassen wollte. Leider sind die Links in der Zwischenzeit alle tot. Hat hier jemand Erfahrungswerte mit denen man starten kann? Maschine ist aus Holz mit 8mm Gewindespindeln und Schubladenführungen. Schrittmotoren haben 1 Nm.

    Gruß
    Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Ich persönlich halte es heutzutage nicht mehr für zeitgemäß, sich einen dicken alten Rechner mit Parallelport und Linux hinzustellen nur damit man etwas hat, was den G-Code Interpretiert und die Schrittsignale ausgibt, obwohl meist ein moderner, Leistungsfähiger Rechner, auf dem das CAD/CAM-System läuft in der Nähe steht. PCs waren noch nie dazu gemacht um Signale in Echtzeit auszugeben und heutzutage gibt es ja auch einige G-Code Interpreter auf Mikrocontroller-Basis. GRBL z.b. läuft auf einem Arduino und man kann per Bluetooth die Daten aus einem nahegelegenen Rechner direkt drauf schicken.

    Würdest du mal ein paar Bilder deiner Maschine posten? Ich bin auch gerade dabei mir eine mit Schubladenführungen zusammenzubasteln

    Interessant wären am Ende vor allem Erfahrungswerte zur Genauigkeit und wie du die Lagerung realisiert hast.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hallo PoWl,

    anbei mal ein paar Bilder so wie sie werden soll (aus Fusion360):

    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese1.png
    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese2.png
    http://www.diagnostic-support.servic...ad/Fraese3.png

    Bin mal gespannt was Du dazu meinst. Der Rahmen ist aus 34x54 mm Fichtenholz und wird noch auf einer Küchenarbeitsplatte verschraubt. Der Rest ist aus 15 bis 18 mm Multiplex Birke.

    Gruß
    Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Sieht gut aus Sieht meiner eigenen Konstruktion erstaunlich ähnlich Wobei ich noch eine Schippe draufgelegt hab und pro Achse jeweils zwei zueinander angewinkelte Schubladenschienen verwenden werde.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.01.2016
    Ort
    Bei Reutlingen
    Beiträge
    25
    Hi PoWl,

    zueinander angewinkelte Schubladenführungen kommen als Ausbaustufe, wenn ich wirklich deutlichen Verzug erkennen kann. Ansonsten ist die ganze Konstruktion mal als "Proof of Concept" zu verstehen . Falls alls funktioniert wie gedacht wird dann langsam aufgerüstet (Linearführungen, Trapez- oder Kugelumlaufspindeln ...). Als Grundgestell hätte ich beispielsweise noch einen Stahlträger rumliegen der eine Materialstärke von einem cm hat, und davon so ungefähr 4-5 Meter. Aber bis dahin vergeht noch viel Zeit. Mit der aktuellen Konstruktion geht es eher in den Hausbau für die Modellbahnanlage und Zubehör dafür, sowie zur Anfertigung von Platinen. Allerdings werde ich dann beschichtete Hartpapierplatinen verwenden da ansonsten der Fräserverbrauch recht hoch ist.
    Mal schauen wo das ganze hinführt .
    Hast Du eigentlich Bilder von Deiner Maschine?

    Gruß
    Jürgen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress