Hallo Leute, was haltet Ihr von einer Westfalia Oberfräse oder ein Bosch Oberfräse als Fräsmotor?
Hallo Leute, was haltet Ihr von einer Westfalia Oberfräse oder ein Bosch Oberfräse als Fräsmotor?
Gruß Eddie
__________________________________________________ ___________________
Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!
Habe ich mir auch schon mal überlegt - es gibt doch diese kleineren Fräsen mit der 53mm Aufnahme.
Hätten den Vorteil das die Hebelwirkung kleiner ist als bei den Standartfräsen.
Ansonsten - die grüne Bosch ist sicher doch noch ein Tucken besser als ein Westfaliagerät (die Hoffnung stirbt zuletzt).
Das einzigste was ich noch nirgendwo gefunden habe, Man braucht ja verschiedene Spannzangen. Und da wird es problematisch.
Gruß Eddie
__________________________________________________ ___________________
Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!
Welche Bauweise findet ihr besser mit fester y Achse und das Werkstück wird bewegt oder welche wo die y Achse mit Gewindespindel vor und zurück gefahren werden kann. Was ist besser zu realisieren ???
Also die Variante mit beweglichem Tisch würde ich bevorzugen, wenn die Stellfläche eine untergeordnete Rolle spielt.
Dabei ist das Portal nämlich deutlich einfacher stabil zu bauen. Und das ist eben das Hauptkriterium bei einer Portalfräse.
ich find die obenliegende gantrybauweise am besten. dabei kann nämlich der aufspanntisch feststehend bleiben und der hebelarm des portals ist sehr gering, da die führungen auf der höhe des portals liegen. ist halt recht materialintensiv.
bin auch für gantrybauweise, da unten gefräst wird und oben liegen die Linearführungen und Antrieb , da kann schon kein dreck ran (Spähne etc.)![]()
Lesezeichen