- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 316 von 417 ErsteErste ... 216266306314315316317318326366416 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.151 bis 3.160 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.03.2009
    Beiträge
    96
    Hi,

    Ja die Programme geben die Takte.
    Hab ich auch schon mal ausprobiert!
    Du brauchst also keinen Controller.

    MfG Maxtronik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    Zitat Zitat von jungi
    Hi,
    Gibt es im Forum eine Suchfunktion, mit der ich nur dieses Topic durchsuchen kann?
    Gruß
    es ist am besten, wenn man das gesamte topic durchliest. so bekommt man auch sachen mit, an die man gar nicht gedacht hat... alternative software, andere AnsteuerungsICs usw...


    mfg wisda.noobie

  3. #3

    Was haltet Ihr von den Komponenden

    Moin,
    und die Community ist mit mir um einen User reicher
    hab natürlich auch mal wieder ein Paar Fragen
    ich möchte eine CNC bauen, welche nicht auf den Pollinplatinen bassiert nun vollgendes:
    Was haltet ihr von vollgender Kombination:
    als Steuerung:
    (dabei bitte den Vermerk ganz unten lesen, ich bestelle nur dir einzellne Platine für 28,50€ ohne Bauteile, da ich sehr viel hier rumliegen habe, was ich dort verbauen kann
    http://shop.strato.de/epages/6112548...5.2%20%20BA%22

    und als Motoren:
    einen von denen
    http://shop.strato.de/epages/6112548...echanik/Motore

    Fragen dazu:
    1. was haltet ihr von der Kombination
    2. welche Motoren würdet Ihr nehmen? (ich möchte hauptsächlich Alu Frontblenden und Alublöcke bearbeiten)
    3. ist die Platine kompatiebel zu Mach3?
    4. diese http://www.warp9td.com/ scheint sehr beliebt zu sein... was meint ihr dazu
    soweit das mal
    danke für die Antworten schonmal
    hellermann

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    1. Halbschrittbetrieb würde mir nicht mehr reichen, ich verwende den TB6560.
    2. Ich nutzt 1,9Nm Motore und arbeite viel mit Alu.
    3. Keine Ahnung, benutze eigenen G-Code-Interpreter
    4. höre ich zum 1.Mal.
    ...mach erst die Mechanik mit der Steuerung im Hinterkopf...

    Mit Gruß
    Peter

  5. #5
    1. was würdest du / ihr an Motoren in dem Preissegment also ca 40 euro empfehlen
    2. und was für steuerplatinen würdest du/ihr da empfehlen in dem preissegment
    kann auch gerne nur die platine sein zum bestücken

    3. bzw welche configuration nutzt du/ihr (motor und platine)?
    4. welche steuerplatinen nutzt ihr?
    5. hast du nen schaltplan für deiner Platine, welche du nutzt?
    und noch ganz allgemein:
    6. habt ihr schaltpläne für steuerungen (parallel oder besser USB in zusammenspiel mit mach3) welche 1/8 drehungen zulassen und min. 4 Achsen ansteuern kann
    7. kennt jemand http://www.mechapro.de/catalog/stepp...ecc6c0ks44cer0
    wenn ja was meint ihr dazu?
    danke schonmal
    hellermann

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2009
    Beiträge
    17
    hi,

    ich habe mir die L297/L298 Schaltung für die Ansteuerung eines Schrittmotors erstellt. Es soll erstmal nur ein Testaufbau werden, da ich noch keine Erfahrung mit Schrittmotoren habe. Wenn alles klappt, soll die Schaltung dann auf 3 Achsen erweitert werden. Könnt ihr euch die Schaltung mal angucken und mir sagen, ob ich irgendwas vergessen habe.

    Die Wannenbuchsen verbinde ich mit dem Sub D des LPT´s Port nach dem Schema im Anhang.
    Für den Endschalter für die X Achse habe ich erstmal ein Öffner eingebaut, um ihn testen zu können. Sind die Endschalter richtig angeschlossen?

    Wofür sind die Boost Ausgänge 1 und 2? und was ist der Unterschied?
    Kann ich mit dem Sleep Modus die Achsen ausschalten? und warum gibt es da zwei?


    Gruss

    Jung
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    also mit 1kOhm als R1-R8 wird das eher nix. ich nutze da 250Ohm Widerstände. (Standard-LED braucht 2-2,5V bei 20mA, aus dem lpt kommen 5V, jede datenleitung kann mit 20mA belastet werden)

    sonst siehts soweit gut aus
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    ich würde es erstmal mit 1k versuchen... man sollte den LPT nicht unbedingt überlasten und ich habe die erfahrung gemacht, dass 1K meist auch funktioniert, zumal man 1K widerstände oft zu tauselnden rumfliegen hat weil es ein sehr gebräuchlicher wert ist.

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2009
    Beiträge
    17
    Ich bin auch gespannt, ob 5mA für den Optokoppler ausreichen. Wollte den LPT Port aber nicht so stark belasten. Habe mir aber noch kleiner Widerstände bestellt...

    Gruß

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo ihr Lieben,
    ich melde mich auch nach langer zeit mal wieder, nein mein Fräse läuft und läuft ... Ich bin immer noch hin und weg von euren gefrästen Platinen, meine ersten versuche waren OK, aber da komm ich einfach nicht ran .
    Aber für das tägliche Modell gebastel genau richtig... Meine erste Umsetzung, Füllstandesreglung hat jetzt aber ein Jahr ordentlich gearbeitet .

    Für ein anderes Projekt brauche ich gerade 6 Schrittmotoren, erstmal 4 und dementsprechend eine günstige Möglichkeit sie per Takt/Richtung über einen Atmega an zu steuern, die Leistung ist egal, ist nur ein Testaufbau.
    Ich bin leider nicht mehr auf dem Laufenden was da geht.
    Gab es nicht die Möglichkeit die Pollin Karten um zu bauen? Was kennt ihr noch für alternativen?
    Da es mir hauptsächlich um die Programmierung des Atmega 32 geht will ich für den Testaufbau nicht viel investieren .

    Ich könnte die Schaltung aus dem RN Wissen Bereich nachbauen, das wäre wohl das günstigste..

    Ich habe mich hier gemeldet weil das Thema Schrittmotoren hier ja immer sehr aktuell ist .


    Vielleicht habt ihr ja Ideen

    Könnte man eigentlich mal auf der ersten Seite die ganzen Links an pinnen , ich sehe gerade das immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden wie "damals" zu meiner Bauzeit

Seite 316 von 417 ErsteErste ... 216266306314315316317318326366416 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress