- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 203 von 417 ErsteErste ... 103153193201202203204205213253303 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.021 bis 2.030 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PoWl

    Von Allegro gibt es noch den A3979. Der ist allerdings nicht so leicht zu beschaffen und kann "nur" 35V. Der L298 kann immerhin 46V. Außerdem ist dieser 28-Pinner gerademal 1cm groß, d.h. ultraschwierig zu löten.

    lg PoWl
    Moin moin PoWi

    Schaue dir einmal diesen treiber an der auch auf dem RN-Dualmotortreiber
    verwendet wird. 41 V 2 x 30 Ah! Datenblatt gibt es hier...

    http://www.datasheetcatalog.org/data...klt7qw7q7y.pdf

    Link bitte in eine Zeile kopieren. Den Preis habe ich vergessen, lag aber so
    bei 3..5 Euronen. Nur der Hersteller verkauft nicht selber. Möglich das
    http://www.shop.robotikhardware.de/ die ja den RN Dualmotortreiber
    verkaufen auch einzele Chips herausgiebt?

    Gruß Richard

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2009
    Ort
    91325 Adelsdorf
    Alter
    31
    Beiträge
    55
    die pollin karte hat ja 2 eingaenge fuer endschalter (in meinem fall oeffner). ich glaub ich muss noch irgendnen pin mit dem entsprechenden pin vom LPT port verbinden (der 2te schalter), oder eben die schalter in reihe schalten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Richard, das ist leider nur die reine Doppel-H-Brücke Für 10€ und die Leistung allerdings nicht schlecht.

    Ich werde es jetzt mit den Allegro-Chips probieren. Ich hab sie mir mal zum Testen als Samples bestellt. Die brauchen ja kaum externe Bauteile. Ich hab gehört man bekommt die schon ab 6€ irgendwo.

    lg PoWl

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    48
    Beiträge
    15
    Hallo,

    mal ne Frage zur GWS-Karte. Dazu kann man eine Endschalterplatine erwerben, deren Sinn sich mir noch nicht ganz erschlossen hat. Endschalter und Notaus kann man doch an die Karte direkt anschliessen. Durch die Platine werden die Schalter laut Beschreibung zusätzlich galvanisch (?) getrennt.

    Kann mir jemand sagen, ob die Anschaffung sinnvoll ist und in welchen Fällen man diese galvanische Trennung braucht?

    Gruß Tobi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    galvaniche Trennung bedeutet dass keinerlei elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten besteht (in dem Fall die Trennung von Endschaltern mit der daran angeschlossenen elektronik und dem PC)

    das wird meist mit Optokopplern gemacht, manchmal auch mit Relais.


    Das nützt dann was, wenn die Schalter mit für PCs unüblichen und damit unbrauchbaren Spannugnen betrieben werden (nicht 5V/Masse), oder wenn die Schalter eine auswertelektronik haben, die evtl versagen könnte und dann hohe spannungen an den druckerport legen könnte (wenn man spezialschalter verwendet/etc)

    Auch schützt es den Druckerport vor überspannung von der Elektronik her, was aber bei endschaltern eher schlecht möglich ist.


    hab bisher noch nie sowas gesehen, is wohl für sicherheitsfreaks, die ihren PC um alles in der welt schützen wollen.... oder für leute mit komischen endschaltern...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    48
    Beiträge
    15
    Hallo AlKI.

    Danke für deine Antwort. Aber übernimmt nicht die GWS-Karte selbst diese Aufgabe durch den Optokoppler?
    (Ich weiß, es gibt auch eine ohne. Aber die Endschalterplatine wird auch mit der GWS opto im Bundle verkauft).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    eigentlich brauch man gar keinen adapter am lpt, der hat interne Pullups und Masse(GND) wird ja auf den Pins 18-25(afaik) und dem Gehäuse des Steckers geliefert.
    Also kann man die Endschalter direkt zwischen nem beliebigen Pin (afaik mit Einschränkungen, manche sind nur Output) und Masse legen und brauch sonst nix, auch keine Stromversorgung (die dem Anschluss bei Versagen schaden könnte)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi,

    ich wollte gerade nochmal eine Frage bezüglich Pc Netzteilen als Stromversorgung stellen.

    Was genau spricht gegen die Verwendung eines Pc Netzteil ? (500 Watt)

    Ich bilde mir ein da irgendwo in diesem Thread schonmal was gelesen zu haben finde das ganze aber nicht mehr so wirklich. (Bis auf ein paar Sachen auf der ersten Seite, wo es aber glaube ich nicht zu einer wirklichen Einigung zwischen brauchbar / unbrauchbar kam).

    mfg Yannic

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2009
    Ort
    91325 Adelsdorf
    Alter
    31
    Beiträge
    55
    naja... nur die relativ geringe spannung von 12 V

    Mein PC Netzteil hat bei 12V 22A und das reicht auch.. jedenfals bisher^^

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi ich glaube ich habe da gerade eine Gedankenblockade. Die meisten Schrittmotoren sind ja ca. mit einer Spannung von ca. 3 - 5 V angegeben. Wenn man nun eine hohe Spannung alegt, müsste dadurch nicht eine hohe Verlustleistung auf der Schrittmotorkarte entstehen ?

    mfg Yannic

Seite 203 von 417 ErsteErste ... 103153193201202203204205213253303 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen