- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Man muss bei Induktiven Lasten auch immer Bedenken, dass Schaltspitzen und Rückspeisungen zusätzlich auftreten können. Wenn der Hersteller ev. nur wenig Reserven für den Chip vorsieht und der Endanwender ein Netzteil mit geringer Ausgangskapazität verwendet kann es auch durch Rüchspeisung bei Bremsvorgängen zur Anhebung kommen, die die Karte gefährdet.
    Hier würde ich aber erstmal auch auf einfach zu hohe Versorgungsspannung tippen, wenn man die Angaben auf der Hompage betrachtet.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2012
    Beiträge
    9
    Danke euch für die antworten

    Warum hat sich der Motor dann erst ca 1 Umdrehung gedreht bis es zum brennen angefangen hat (vielleicht wegen Spannungsspitze)


    Wenn man das Datenblatt des Herstellers anschaut stehen 35 Volt als Spannung drin Der link für das datenblatt isthttp://www.mikrocontroller.net/part/A3977

    Schöne grüsse
    Stefan

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    vielleicht hat der chip vorher die temperatur noch ausgehalten. Auch bei 35V sind 36V zu viel, außerdem kann es ja sein dass ein anderes Bauteil (Spannungsregler, Elkos...) nicht auf 36V ausgelegt sind

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2012
    Beiträge
    9
    Hallo

    das mit den 36 Volt wird wohl der grund sein das der chip das nicht aushält weil es hat am chip gebrannt
    Kann ich dem Netzteil irgendwie 1 Volt klauen (möglichst günstig)

    Weil zum testen sind ja die y und z Achse noch da

    Schöne größe
    Stefan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei Netzteilen kann man öfters die Spannung (in Grenzen) einstellen
    Als Beispiel http://www.tme.eu/html/EN/three-phas..._EN_pelny.html
    Wenn du auf das Bild klickst siehst du es besser. Bei den linken Klemmen steht 24-28,8V. Das stellt man rechts daneben (die Öffnung) ein.
    Vielleicht gibt es bei dir auch soetwas. Könnte sein das du somit unter die Grenze kommst.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    31
    Beiträge
    435
    ansonsten ein paar dioden dahinter schalten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Also 1V "klauen" finde ich schon etwas zu wenig. 35V wird im Datenblatt als absolut max. angegeben. Etwas Reserve sollte man schon einplanen. Umwas für ein Netzteil handelt es sich denn (Bauart)? Nur Trafo mit Siebung oder um was geregeltes (linear oder Schaltnetzteil). Bei einfachen Trafo-Siebungsgeschichten muss man auch noch bedenken, dass das Netz mit +-10% angegeben ist. Das betrifft dann auch die sek. Spannung. Schaltnetzteiel besitzen üblicherweise ein Poti zum Einstellen der Spannung in gewissen Grenzen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test