Ich versuche hier gleichmal mehrere Themen zu raffen, vielleicht sind sie
interessant und vielleicht sind ein paar Antworten auch Hilfe für mich:
- Ich habe meine Steppermotoren (6,35mm) mittels gekauften Kupplungen
mit den 6mm Gewindestangen verbunden. Sämtliche Kupplungsteile gibt
es einzeln. Die Motoren sind in Winkeln mittels Zwischenlage aus Styro-
portapete eingepresst. Styroportapete dient auch als Unterfutter zum
Justieren. Hört sich sicherlich eigenartig an, jedoch wollte ich die Motoren
nicht gar so "starr" montieren. Läuft alles, sogar ohne genaue Fluchtung
sehr leicht. Ich habe natürlich im nachhinein trotzden genau (Augen-
mass) gefluchtet, um den Verschleiss der Kupplungsmitnehmer zu mini-
mieren. Fotos folgen
- Zur Zeit läuft bei mir der Antrieb noch mit Pollin-Karten und Adapter mit
3 mal L297, die Bestellung der teuren 3,5A Schrittmotor-ICs hab ich
rückgängig gemacht, da mir zur Zeit kein benutzbares Fräsprogramm
zur Verfügung steht, (FREU MICH ÜBER REALISIERBARE VORSCHLÄGE),
so dass ich die Originalschaltung L297/L298 mit reichlich Kühlkörper
bauen werde. Probeweise Steuern tue ich mit Taktsignalen aus Hardware
und die Motoren laufen extrem leise und ziemlich schnell, sowie der
Vorschub der Schlitten problemlos (DAS MACHT WIEDERUM MUT)
- Die Endschalterlichtschranken sind bei mir gleichzeitig Referenzpunkte
und deren Verriegelung wird mit extra Elektronik gewährleistet und ist
richtungsabhängig. Damit wird es für alle Fräsprogramme, auch die,
welche eigenartigerweise nur eine Endschalterabfragefunktion pro
Ebene haben, passen.
Tja... Mechanik und Elektronik fast fertig... nur noch das
platinenfrästaugliche Programm fehlt mir. VG Micha