-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
PoWl und T4Sven: Ich soeben die "L297-Vorstufe" mit nachgehängten
Pollin-Karten erfolgreich getestet. Ich glaube, die Motoren laufen jetzt
ruhiger und nicht so ruckelig. Natürlich regelt immer noch die Pollin-
Schaltung den Strom, ich habe natürlich jetzt den Floh im Ohr, eventuell
perspektivisch doch die L297 den Strom regeln zu lassen mit einer
Taktfrequenz, die ICH bestimme, vielleicht ist das Problem der
Endstufenerhitzung ja so zu lösen. Die 3 Euro für einen L297 wären mir
jedoch NICHT zu schade. Ich finde den L297 fast ideal dafür und sehe
ehrlich gesagt, keinen Vorteil darin, das Rad nochmal zu erfinden, und
der LM 358 wird ja auch in der Pollin-Karte genutzt. Ich möchte jedoch
Dir Deine Entwicklungsarbeit in dieser Sache nicht ausreden, Powl.
In Erwägung könnte man ziehen, den Leistungsbaustein L298 durch einen
leistungsstärkeren IC oder eine diskrete Schaltung zu ersetzen. VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen