Hier wird nicht nur viel geredet! Hier wird auch fleißig gebaut. Und das Ergebnis wird sich hoffentlich bald sehen lasen!
Ich bin auch gespannt ob es was wird.
hi,Zitat von ManuelB
das interessiert mich auch "brennend" \/
Wenn man damit Platinen und z.B: dünne Sperrholzteile im Bereich von +- 0,25mm maßhaltig ausfräsen kann ist es möglich daraus komplexe, mechanische Strukturen (natürlich auch Roboter) aufzubauen.
Mechanische Instabilität durch das dünne Material kann man durch die Wahl von geeigneten Querverstrebungen zum größten Teil kompenensieren.
Verbinden geht einfach mit Holzleim und "zinken".
Ansonsten eignen sich dünne Multiplex-Platten; (ca. 4mm) aufgrund ihres geringen Gewichtes und der hohen Formstabilität recht gut zum Robby-Bau!
Leichte und schlagzähe Kunststoffe wie z.B: Makrolon/Lexan sind ebenfalls gut und günstig.
Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen mehr gesetzt.
Ich hoffe daß die gewünschten Ziele erreicht werden können \/
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hier wird nicht nur viel geredet! Hier wird auch fleißig gebaut. Und das Ergebnis wird sich hoffentlich bald sehen lasen!
Ich bin auch gespannt ob es was wird.
Gruß Eddie
__________________________________________________ ___________________
Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!
Bin gerade am "Malen" ist aber immoment noch so langsam das man auf dem Video nicht viel erkennen würde xD, werd mal gugen wie schnell ich das ganze drehen kann, muß mich auf jeden fall mal nach stärkeren motoren umgugen die sind momentan der größte schwachpunkt.
ja das die nicht günstig sind weiß ich aber da ich gerade eh so eine platte benötigen sind das reste die ich eh zur verfügung habe.von meddie:
Deine Fräse, die Du gezeichnet hast, finde ich gut.
Die eigentliche Idee war aber die Fräse mit ca 100€ bauen zu können.
Bei diesen Verfahrweg kannst Du mit normalen Schubladenführungen nicht mehr arbeiten, Du brauchst dann gute Linerarführungen. Und diese sind richtig teuer.
Und die Multiplexplatten, die kosten ja auch einiges. Ich hatte beim letzten Besuch fast einen Schock erlitten als ich gesehen habe, was die Multiplexplatten so kosten.
Aber sonst finde ich es gut.
zu den maßen. ich habe sie bewusst zu groß gemacht um variabel zu sein. ich werde nur 45cm verfahrwweg erhalten so wie du auch.
bei mir werden die kosten eh höher was ich aucvh in kauf nehmeb möchte. wenn das ganze läuft möchte ich mir wohl eh vllt noch was professionekleres bauen. aber erstmal dies.
ABER... daraus wird die näxchten 4 bis 5 wochen nix. habe mir am montag die fingerkuppwe auf der aerbeit gebrochen und musste operiert werden. jezze muss ioch immer mit einer hand schreiben also verzeit mitr tppfehler.
Mist!!!, jetzt is das Netzteil vom Dremel kapput , naja mal sehn wo ich auf die schnelle nen neuen her bekomme, auf jeden fall brauch ich nen neuen mitor für die z achse der ist viel zu schwach dafür
ich würde trotzdem das Video gerne mal ansehen.
Gruß Eddie
__________________________________________________ ___________________
Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!
Hallo,
ich bau auch gerade eine Fräse.
Ich habe da aber ein Problem: Wenn ich die Kugellager verspanne, dann beginnt die ganze Fräse zu verbrieren. Wenn ich es nicht verspanne, dann bleibt alles Ruhig, denn dann ist so viel Luft in den Lagern, das es genug Spiel hat aber zu ungunsten der Toleranz ist.
Wie kann ich es hinbekommen, dass es nicht mehr vibirert bzw. wie habt ihr das gemacht?
mfg
Michael
Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de
du könntest um das kugellager schaumstoff machen, z.b von der abzugshaube oder sowas.
Ich hab die längeren Wellen hinten einfach offen gelassen.
Hallo,
und wie hast du das am Motor gelöst? Oder hast du da überhaupt ein Kugellager?
mfg
Michael
Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de
Das Kufelager fürn Motor ist in der Strebe drinne hinter dem Kugelager in der Strebe ist dann die verbindung zwischen Motor und Welle.
Lesezeichen