- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 9 von 445 ErsteErste ... 78910111959109 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ist das ein extra ULP für Nc-FRS?
    Ich nehm das ULP was bei Eagle schon dabei war. Einfach mal bei den ULP mit mill nachschauen, da sollte ein mill-outlines dabei sein. Generiert hpgl Dateien.

    Kann man bei www.casoft.de in den ULP Downloads runterladen. Ob es das gleiche ist weiß ich allerdings nicht.

    MfG
    Manu

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Ich weiß nicht, ich kenne mich mit den Sachen noch gar nicht aus. Aber sieht einfach schief aus. Auch mit den Mill Outlines.

    Was stellst Du da alles ein?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hm, schief aussehen muss dann mit NC FRS in Verbindung stehen. Ich werd mir beizeiten auch mal NC FRS ansehen.

    MfG
    Manu

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    Gute Nachrichten vom Pollin

    Sie haben jetzt wieder die Schrittmotorplatine im Sortiment:
    http://www.pollin.de/shop/detail.php...OTk4OTY4&ts=20

    Dann kann ich ja demnächst bestellen xD

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    einfach genial!!! ich habe schon vor ein paar tagen mich dazu entschlossen eine cnc fräse zu bauen, da kannte ich diese threads noch nicht. und nun liegt das alles so nahe!! *freu*

    zu festhaltung der materialien. könnte man nicht auch magneten nehmen (sofern man keine magnetischen metalle fräse will) da gibt es doch die neodyn dinger. habe da welche hier die sind sowas von klein so sowas von stark. dann müsste man doch im frästisch einfach nur metalstreifen oder diese magneten einbauen. oder unter den frästisch (wenn die anziehung dann noch reicht.)

    anderer punkt wäre es ob die magneten dann nicht die motoren stören würden. das glaube ich aber nicht da diese ja doch recht weit weg sind. und zur not einfach abgeschirmt werden müssten.

    edit: blaueled hat kiefern holz als gestell

    gruß bammel

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    Auch keine schlechte idee, hab noch keinen neodym Magneten in der Hand gehabt und kann nicht sagen wie stark die sind, aber über die Motoren sind ja in einem Metall Gehäuse und das Schirmt sie ja schon ab

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    alss ich habe welche hier die sind 4x4x1mm groß und wenn man zwei zusammen hat dann bekommt man diese nur sehr schwer mit den händen wieder auseinander. die sollen glaube ich wnen ich mich noch richtig erinnere 400g halten können. als warnhinweiß stand auch bei das man diese magneten nicht zusammen knallen lassen soll weil sie sonst splittern könnten und dies zu schweren verletzunegn führen könnte

    einfach mal bei Ebay nachschauen

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    Prinzipiell scheint es ein guter Ansatz mit den Magneten zu sein.

    Beim Flachschleifen werden in der Regel Elektromagneten als Spannmittel eingesetzt.
    Beim Fräsen habe ich das noch nicht gesehen.
    Das mag daran liegen, daß bei Fräsarbeiten in der Industrie die Zerspanungskräfte viel höher sind, als im Hobbybereich.

    Hydraulische Spannschraubstöcke bringen locker einige Tonnen an Spannkraft.

    Für flächige Teile mit großer Oberfläche und geringer Spanabnahme könnte ich mir das schon vorstellen.

    Das Problem mit den Magneten wird sein, daß man auf Fräsen mit Holzkorpus selten magnetische Metalle (Stahl, Grauguß o.ä.) fräsen wird.

    Wenn Metall verarbeitet werden soll wird es eher ein Nichteisen-Metall wie Alu oder evtl. Messing bzw. Kupfer sein.

    Holz und Kunststoffe sind ebenfalls nichtmagnetische Werkstoffe für diese Fräsen.

    Wenn magnetisch gespannt werden soll würde ich Elektromagneten vorziehen.
    Dann entfällt das Problem, wie ich das flächige Werkstück ohne zu verbiegen wieder von der Maschine bekomme.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    das mit den e-magneten ist genail!!!
    ich glaube ich werde einfach e-magneten unter den tisch anbringen und dann obendrauf einfach metallerne streifen legen.

    ich war erst am überlegen das ganze mit einem staubsauger zu machen der dann die werkstücke ansaugt. und auch gleich zeitig eine absaugung der späne übernimmt aber ich glob das ist mir nen bisl zu aufwändig. werde es also erstmal mit e-magneten probieren.

    wie ist das eigentlich wenn ich nun werkstücke komplett durchfräsen will. empfehlt es sich doch bestimmt eine unterlage zu benutzen oder? weil in den frästtisch wollte ich nicht fräsen.


    dann habe ich mir nochmals die bilder von blaueled angeschaut und er hat auf der z achse den endschalter am oberen anschlag gesetzt. müsste der nicht eigentlich nach unten hin zeigen um die endposition der tiefe zu bestimmen um nicht in den frästisch zu fräsen? oder wird das dann über die software (verfahrweg z) geregelt?

    ich werde mein gestell wohl aus zweilagen 19mm multiplex bauen. so kann ich den senkrechten udn waagerechten teil aus einem stück machen. mus eh nich 19er multiplexplatte bestellen


    was ist eigentlich bei der software "NC-FRS" mit der W achse gemeint ist das die drehzahl des werkzeugs? wenn ja dann könnte man dort doch ebenfalls einen Schrittmotor mit anbringen oder? weil die lösung mit nem dremel find ich zwar ganz okay aber ich fänds schöner wenn die software auch die ansteuerung übernehmen würde. weil das ständige am dremel rumgedrücke bestimmt auch der halterung und somit der genauigkeit nicht gut tut. war sonst am überlgen nen dremel auseinander zu nehmen und quasie nur die elektronik zu verbauen das ich diesen quasie von außen schalten kann.

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    du kannst die elektronik ja aus dem Dremel rausnehmen und zu der anderen elektronik bauen, dann musste nur noch nen 2 Adriges Kabel zum Dremel Motor ziehen

Seite 9 von 445 ErsteErste ... 78910111959109 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests