- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 384 von 445 ErsteErste ... 284334374382383384385386394434 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.831 bis 3.840 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #3831
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Mich würde ja interessieren, wie haltbar und praktikabel das ganze ist?
    Würde mich mal sehr über einen Bericht freuen!
    Also zu berichten gibts da nicht viel. Ich fräse zur Zeit pro Tag ca. eine Stunde. Habe schon diverse Dino's, Flugzeuge und Hubschrauber für meinen Sohn gebaut. Alles aus 4mm Pappelsoerrholz. Der Dremel Clone muß noch eine Weile halten - deswegen das weiche Material. Motoren + Controller machen gut mit. Leider habe ich zu den Motoren 57BYGH76-401A Single-Shaft Schrittmotor 1.89Nm/263oz-in 2.8A nirgendwo eine Kennline gefunden um die beste Drehzahl rauszufinden. Dadurch habe ich schon ettliche Sachen versaut (mitten im Fräsjob Schrittverlust - bzw Motorstillstand). Ist halt ein wenig try'n Error

    Heute habe ich auf der Y-Achse eine 12x3 Trapezspindel eingebaut. Das ist natürlich ne ganze Ecke besser als M8. Allerdings geht nun wieder das rantasten los.
    Irgendwann die Woche werde ich auf der X-Achse noch die 16x4 Trapezspindel einbauen. Brauche nur noch 2 Flanschlager. Das wird nochmal ein Quantensprung gegenüber der recht schwergängigen M8 Geschichte. Damit komme ich dann mit dem Motor auf bessere Drehzahlen und mehr Kraft bei leichtgängigerer Spindel.

    Einen Nachteil meiner Konstruktion muß ich noch ausbügeln. Die Linearführung auf der X-Achse ist trotz Absaugung recht viel Staub ausgesetzt. Da werde ich mir noch etwas drumherumbauen und einen Abstreifmechanismus einfallen lassen.

    Ansonsten bin ich mit meiner Fräse sehr zufrieden. Ich hätte nicht gedacht das ich das so gut hinbekomme.

    Achso - weiß jemand wo ich günstig einen schönen großen 'Notaus' herbekomme?

  2. #3832
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi,

    ich wolte mich nun auch mal wieder mit dem cnc Thema beschäftigen. Ich hatte vor ca. einem Jahr mit dem Bau meiner Cnc begonnen. Primär ging es dabei um den Umbau eines Kreuztisch auf cnc.

    Das ganze Projekt wurde dann für einige Zeit aus Zeit- und Motivationsgründen auf Eis gelegt.

    Nun habe ich Lust wieder weiter zu machen.

    Grund wieso mir irgendwann die Lust fehlte war im Prinzip, dass der Kreuztisch nicht auf Cnc Umbau ausgelegt ist und ich mit recht großen Ungenauigkeiten zu kämpfen hatte (Vorallem mit dem Umkehrspiel).

    Nun wollte ich den ganzen aufbau überarbeiten. Primärer Einsatz soll das Fräsen von 2mm Alu-Frontplatten sein.

    Probleme des bishereigen Aufbaus sehe ich in folgenden Punkten.

    1. Trapezgewindespindeln sind nicht vernünftig gelagert. (Das Ende baumelt da lose ohne Führung in der Luft rum)
    2. Umkehrspiel
    3. Befestigung der Schrittmotoren an den Spindeln nur mit Druckluftschlauch und Schlauchschellen.

    Nun wollte ich den Umbau vorher etwas genauer planen und dazu stellen sich mir folgende Fragen.

    Wie befestigt man die Spindel in den Kugellagern ? Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es auf der Seite ohne Motor eine lose Lagerung sprich Spindel einfach ins Lager gesteckt und fertig. Vorne beim Motor dann eine feste Lagerung ? Nur wie befestigt man die Spindel fest im Kugellager ?

    Zum Umkehspiel. Reicht es da zusätzlich zur "Transportmutter" vor und hinter diese eine weitere Mutter zu schrauben ? Wird dadurch nicht das reibungslose laufen behindert ? Ich habe mal eine M8 Schraube genommen und 3 Muttern draufgeschraubt. Die Mittlere habe ich festgehalten und die anderen beiden gegen die Mittlere verschraubt. Danach ließ dich die Schraube nur noch mit starkem Kraftaufwand drehen.

    Zur Befestigung zwischen Spindel und Motor. Bei Kreuztischen mit Schwalbenschwanzführung ist der Kraftaufwand ja eh schon recht hoch. Also habe ich mir überlegt ob es nicht vorteilhafter ist anstelle mit Kuppelungen mit Zahnriemen zu arbeiten. Dadurch sollte doch je nach Übersetzung der Motor entlastet werden oder ? Nur stellt sich mir dann die Frage wonach berechnet sich welche Größe der Zahnräder man nehmen sollte und wie weit die beiden Zahnräder auseinander sein müssen ? Und geht durch den Zahnriemen Genauigkeit verloren ?

    Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Fragen weiterhelfen.

    Gruß Yannic

  3. #3833
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das sind viele Fragen. Bei www.einfach-cnc.de gibt es Pläne zu einer Portalfräse. Hier sind die Konstruktionspläne http://www.einfach-cnc.de/download/i...almaschine.zip
    In der Zip Datei ist eine Datei Z-Achse.Pdf. Da sieht man ein Festlager (bestehend aus Z.15, Z.18, Z.20 und FT.1).

    Hier habe ich auch noch etwas gefunden http://www.mixware.de/w33.html

    Da findet man ein Bild eines Festlagers

    Bild hier  

    MfG Hannes

  4. #3834
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    3 verspannte muttern halte ich für übertieben. 2 sollten ausreichen, dazwischen kann man auch ein spannelement (z.B. eine Druckfeder) einsetzen. Zahnriemen kann man verwenden, Wenn der richtige Riemen verwendet wird, gibts es auch eigentlich keine genauigkeitseinbußen, doch durch die erhöhte Kraft verliert man geschwindigkeit.

    Um alle Parameter zu berechnen, gibt es bei Mädler ein Tool

    mfg wisda.noobie

  5. #3835
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Danke für deine Antwort. (Auch wenn mich das Ganze eher verwirrt)

    Erstmal zu dem Daten die vorliegen. Die verbauten Trapezgewindespindeln haben einen Durchmesser von 15,7mm und sind auf 10mm abgedreht.

    Der kreuztisch ist eine recht billige Version von ebay. Leuft aber soweit ich das beurteilen kann recht gut und genau.

    http://www.fixversand.de/ebay/dema/d18510_detail5.jpg

    Auf dem Bild ist unten zu sehen, dass die Spindel in ein Loch läuft. Da liegt sie mit sehr viel Spiel einfach drin. Ich date mir nun das Loch soweit aufzubohren, dass ich einfach ein Kugellager einsetzen kann.

    Dafür wollte ich ein solches Lager verwenden:

    http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/2210/2200.aspx

    welches dann direkt die 15,7mm Welle aufnehmen soll.

    Oben wo jetzt noch das Handrad zu sehen ist wollte ich ein solches Flanschlager montieren (würde recht genau passen)

    http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1.../2184/849.aspx

    So wie ich das sehe, lässt sich bei dem Lager die Welle ebend auch über die Schrauben fest machen, so das sie sich nicht mehr nach vorne oder hinten bewegen kann.

    Passt das soweit, oder habe ich dabei irgendetwas wichtiges nicht bedacht ?

    Das ganze sollte möglichst so umgesetzt werden, dass ich nicht zu viele Arbeiten am Stahl durchführen muss. Ich habe bisher noch nicht mit Stahl gearbeitet und weiß nicht wie gut sich daran Änderungen durchführen lassen.

    Gruß Yannic

    Edit.
    @ wisda.noobie

    Wenn du die das Bild vom Kreuztisch aniehst, sieht man in der Mitte ja den roten Mitnehmer. Da einfach oberhalb und unterhalb des Mitnehmers eine Mutter und dann die beiden Muttern gegen den roten Mitnehmer verschrauben ?

  6. #3836
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    lieber auf beiden seiten ein solches Flanschlager, aber wenn ich den "Kreuztisch" sehe, würde ich mir lieber ein paar Stahlblechteile lasern lassen, ein paar gebrauchte Linearführungen bei Ebay schiessen und einen neuen bauen. Dass so eine Konstruktion umkehrspiel hat, kann ich mir gut denken, die ist warscheinlich eher als verschiebbarer Schraubstockhalter als als kreuztisch gedacht. Fräsen wird da nur mit erheblichem Aufwand möglich sein!

    Ist es eventuell möglich, in dem mitnehmer ein Loch zu bohren, in das man eine spielfreie Trapezmutter einzusetzen? Ich glaube, verspannen wird da nicht nötig sein, doppelt verspannen sowieso nicht, da so wie es für mich aussieht die Lagerung das meiste Umkehrspiel verursacht.

    mfg wisda.noobie

    Edit: Spielfrei ist wohl der falsche ausruck... Spielreduziert würde ich eher sagen

  7. #3837
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Hallo Leute, war schon lange nicht mehr hier, irgendwie ist meine Fräse stehen geblieben. Mit 2 Kindern hat man nicht mehr soviel Zeit.

    Trotzdem lese ich hier fleissig mit, und wenn ich die Bilder von Euche sehe, dann bekomme ich direkt Lust wieder zu basteln.

    Die Fräse von Alno hat mir sehr gut gefallen, die Idee mit den Lagern als Linearführung ist nicht neu, aber die hst Du super umgesetzt. Mich würde ein Video Deiner Fräse Interesisieren, wenn Du eine Möglichkeit hast ein Video zu machen.

    Gruß Eddie
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  8. #3838
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.02.2010
    Alter
    26
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von wisda.noobie
    Zitat Zitat von BastlerMICHI
    Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
    Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
    Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?
    Mit den Dip-Schaltern kannst du 25,50,75 und 100% des maximalstroms nutzen. Also bei einer 3A Karte hättest du in der 50%-Stufe 1,5A zur Verfügung.
    Wenn dir das nicht passt, kannst du aber auch einfach neue Sense-Widerstände einlöten, dann kannst du die exakt nach deinem geforderten strom berechnen. Wie das geht, steht im datenblatt

    mfg wisda.noobie
    Danke, das wollte ich wissen.
    Wo kann man den ein Datenblatt der Steuerung herunterladen ?
    Wäre es eigentlich möglich die Sense Wiederstände durch eine Art Poti odaso auszutauschen ?
    Ist es ein Problem wenn ich meinen Schrittmotor stat mit 1,82 Ampere mit 2,25 oder mit 1,5 Ampere versorge ?

    MfG Michael

  9. #3839
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Ich baue die Tage für die X-Achse eine Trapezspindel ein. Ich hoffe das meine 0815 FräsSpindel die Mutternhalterung noch hinkriegt (36mm habe ich keinen Forstnerbohrer für). Da ich momentan nur 2mm Fräser habe kann ich meine Siebdruckplatten nicht durchfräsen sondern muß für den Mutternhalter 2x10mm Sperrholz nehmen. Werde demnächst dem Weihnachtsmann Bescheid sagen das er einen Abstecher zu Sorotec machen soll und den Warenkorb abholen soll. Da sind dann auch (neben der Kress) 1/8" Fräser mit bei mit denen ich tiefer tauchen kann da der Schft nicht stört.

    Sobald die Trapezspindel drin ist mache ich mal ein Video. Wird allerdings ein wenig schwierig das zu uppen bei meinen 9k DorfDSL upload
    Die Fräse von Alno hat mir sehr gut gefallen, die Idee mit den Lagern als Linearführung ist nicht neu, aber die hst Du super umgesetzt.
    Das war ganz leicht und ging gut von der Hand. Pro "Lagereinheit" 15 Minuten. (Winkel ablängen. 4 Löcher bohren mit Schablone, Gewinde schneiden - in Alu kein Thema - Lager draufschrauben und verkontern - fertig)
    Der Einzige Nachteil der X-Führung ist die Staubanfälligkeit. Da habe ich aber schon eine Lösung für. Es gibt doch diese 'Besen' die man an die Haustür unten drankleben kann. Sowas werde ich als Abstreifer nutzen. Zusätzlich werden die Lagereinheiten noch vom Tischüberstand überdacht.

  10. #3840
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Zitat Zitat von BastlerMICHI
    Wo kann man den ein Datenblatt der Steuerung herunterladen ?
    Wäre es eigentlich möglich die Sense Wiederstände durch eine Art Poti odaso auszutauschen ?
    Ist es ein Problem wenn ich meinen Schrittmotor stat mit 1,82 Ampere mit 2,25 oder mit 1,5 Ampere versorge ?
    Von einem Datenblatt der Steuerung wüsste ich jetzt nichts, aber das datenblatt zum Treiber (TB6560HQ) enthält alle wichtigen Informationen.
    Ja, da kann man ein Poti einbauen, allerdings sollte es schon 2W verlustleistung aushalten.

    2,25A sind zu viel für den Schrittmotor, da wird nach einiger Zeit etwas kaputt gehen. 1,5A sind ok, du hast etwas weniger Drehmoment, aber wenn du da nicht so knapp kalkuliert hast, geht das schon klar.

    mfg wisda.noobie

Seite 384 von 445 ErsteErste ... 284334374382383384385386394434 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress