- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 36 von 417 ErsteErste ... 2634353637384686136 ... LetzteLetzte
Ergebnis 351 bis 360 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Ja das blüht mir auch noch. Als ich letztes mal versucht habe zu schweißen, dachte ich es explodiert bald alles. Mir ist die Elektrode kleben geblieben. Das Schweißgerät hat gebrummt, die Elektrode ist glühendrot gewesen und der Griff hat angefangen zu schmilzen.

    Aber irgendwie lerene ich es auch noch. Hauptsache nicht aufgeben!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    122
    bei mir wars nit so schlimm, das schweißgerät geht bis 130 A, ich hab mit "nur" 65 A geschweist ^^ , aber wenn es bei mir dran gebabbt hat hab ich einfach gewartet bis der stab vorne geschmolsen ist und dann hat er super gezündet.

    Aber meine ersten Lötversuche haben genauso grausam ausgesehn deswegen denke ich das dass einfach übung ist.

    Mhh leider dreht sich immer nur noch die Y Achse sonst könnte ich nen Test machen mal sehn ob ich das heut noch hin bekomme jetzt werd ich mal das Kabel nachmessen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Ja und mach mal Fotos besser Videos wenn die Fräse läuft!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Lützelbach im Odw
    Beiträge
    26
    wie alt ist den dein schweißgerät normalerweise schaltet des ding ab wenn die Elektrode haften bleibt ist jedenfals bei mir so

    warum schweißt ihr eigentlich Muttern zusammen?

    Schneidet euch doch gerade selber in ein Metallblock oder Messingblock ein Gewinde rein so ein Gewindeschneidsatz kost nicht die Welt und des sieht auch schöner aus als so zusammen geschweißte Muttern

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    wieso überhaupt so ein Aufwand aus einem Messingblock eine Mutter basteln, beim Hagebau kostet eine M6 Langmutter 25 Cent.

    Aber ich denke dass schnipp wahrscheinlich diese Mutter an den Winkel dranschweißt. Dieser winkel kommt dann am Boden der Platte dran und die Mutter auf die Gewindestange. Oder schnipp?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Lützelbach im Odw
    Beiträge
    26
    ich hab gedacht ihr wollt mehrere Muttern zusammenfügen um ein besser kraft Übertragung zum tisch zu realisieren deshalb hätte ich mir sowas selbst gebaut

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Baue auch grad an ner CNC-Fräse und beobachte den Thread schon länger, bin allerdings in nem 'Paralellthread' aktiv. Low Cost CNC-Fräse

    Eure Fräsen sehen stabiler aus als meine. Habt ihr euch alle für Holz entschieden? (ich hab nur Aluprofile und das Holzgrundgerüst) Und nehmt ihr fertige Schrittmotorsteuerkarten und bipolare Schrittmotoren? (meddies waren fertig unipolar, das weiß ich noch)


    Muttern zusammenfügen um ein besser kraft Übertragung zum tisch
    Bringt das was? Also dass man die Kraft besser übertragen kann? Ich nutz grad wieder normale Muttern, hatte aber mal Verbindungsmuffen/Langmuttern und hab keinen Unterschied gemerkt.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von meddie
    Aber ich denke dass schnipp wahrscheinlich diese Mutter an den Winkel dranschweißt. Dieser winkel kommt dann am Boden der Platte dran und die Mutter auf die Gewindestange. Oder schnipp?
    Ja genau so^^

    wie alt ist den dein schweißgerät normalerweise schaltet des ding ab wenn die Elektrode haften bleibt ist jedenfals bei mir so
    Also sowiet ich das erkenn kann besteht das Schweißgerät einfach aus nem Trafo und den Knopf zum einstellen des Stromes glaub kaum das da irgendwas abschaltet?

    Meine Fräse funktioniert jetzt soweit (Kabel falsch gelötet xD) ich muß jedoch unten das Brett von der X Achse gegen nen kleineres tauschen, der kleine motor bringt das nicht richtig hin und her xD, weiterhin muß ich die verbindung zwischen Motor und Gewindestange an der X und Z Achse nochmal neu machen

    Video's und Bilder mach ich morgen, wenn sie dann geht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Beim Schweißen muss man nur aufpassen, dass sich die Mutter nicht zu stark verzieht, wobei Elektrode auch nicht gerade ein "Feinmechanik" -Schweißen ist. Aber Übung macht den Meister
    Bin ja immer noch gespannt wie Flitzebogen was man mit der "einfache" Konstruktion nun effektiv erreicht an Spanleistung und Genauigkeit. Wird ja immer viel dahergeredet aber probiert haben es die wenigsten, also weitermachen

    MfG
    Manu

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von ManuelB
    ...
    Bin ja immer noch gespannt wie Flitzebogen was man mit der "einfache" Konstruktion nun effektiv erreicht an Spanleistung und Genauigkeit. Wird ja immer viel dahergeredet aber probiert haben es die wenigsten, also weitermachen
    ...
    hi,

    das interessiert mich auch "brennend" \/

    Wenn man damit Platinen und z.B: dünne Sperrholzteile im Bereich von +- 0,25mm maßhaltig ausfräsen kann ist es möglich daraus komplexe, mechanische Strukturen (natürlich auch Roboter) aufzubauen.

    Mechanische Instabilität durch das dünne Material kann man durch die Wahl von geeigneten Querverstrebungen zum größten Teil kompenensieren.

    Verbinden geht einfach mit Holzleim und "zinken".

    Ansonsten eignen sich dünne Multiplex-Platten; (ca. 4mm) aufgrund ihres geringen Gewichtes und der hohen Formstabilität recht gut zum Robby-Bau!

    Leichte und schlagzähe Kunststoffe wie z.B: Makrolon/Lexan sind ebenfalls gut und günstig.

    Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen mehr gesetzt.


    Ich hoffe daß die gewünschten Ziele erreicht werden können \/


    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 36 von 417 ErsteErste ... 2634353637384686136 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress