- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 150 von 445 ErsteErste ... 50100140148149150151152160200250 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.491 bis 1.500 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #1491
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Anzeige

    Powerstation Test
    Aber gerade das ist ja unlogisch. Das was du da demonstriert hast sind Schrittverluste, und die können sich natürlich aufsummieren.

    "Spiel" bedeutet ja nur, dass die Mutter in ihrer aktuellen Position noch etwas freiraum, z.b. 0,1mm in beide Richtungen hat. Wenn du 100 Schritte hin fährst, das ding beispielsweise 10cm, dann kann die Mutter sich nun 9,99cm oder 10,01cm weit weg vom Startpunkt befinden. Fährst du nun wieder 100 Schritte zurück ist die Mutter wieder theoretisch am Startpunkt, sie kann jedoch auch hier 0,01cm davor oder dahinter liegen. Fährt man erneut 100 Schritte vor befindet sie sich wieder bei 10,01cm oder bei 9,99cm.

    Die Abweichung kann sich durch das Spiel nicht aufsummieren. Jeder Schritt bewirkt immer den gleichen Verfahrweg. Fährst du immer die gleiche Anzahl an Schritten dann wirst du auch immer den Verfahrweg haben. Das Spiel bewirkt lediglich, dass sich die Mutter auch etwas neben ihrer theoretisch angefahrenen Position befinden kann.

    lg PoWl

  2. #1492
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    nein eben jnciht.. du musst imemr rechner das du von einer flanke zur anderen kommst. deine theorie würde stimmt en du die mutter immer nach dem verfahren weiterdrückst! den beim richtungswechsel muss erstmal die ander flanke angelegt sein. und die schritte die er dafür braucht rechnet der pc ja schon als verfahr weg. und da komtm dann die software ins spiel. udn grade wnen die software dieses nicht macht vielierst du weg. das ist einfach so.

  3. #1493
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    ich komm bei der logik auch nicht mit. hätte es kein spiel, wäre es genau. hat es spiel, dann ist das nur die abweichung vom optimalplatz.

    vorausgesetzt die Software macht nix gegen spiel:

    wir sind an den ausgangspunkt (0 schritte) von rechts gefahren, die spindel hat die mutter von links geschoben, die mutter liegt rechts an der spindel an.
    wir fahren 200 schritte nach rechts. dabei dreht sich die spindel 20 schritte bis die mutter von der spindel von links berührt und dann auch geschoben wird.
    nach den 200 Schritten ist die mutter "real" 180 schritte nach rechts verschoben.
    200 schritte nach links: die ersten 20 werden wieder vom spiel geschluckt, die mutter um 180 schritte nach links verschoben
    __________________________________________________ ___
    gesamt: (200-20)-(200-20)=0
    ergo: endpunkt = Ausgangspunkt.


    wäre der ausgangspunkt schon von links angefahren, sähe es zwar so aus, dass anfangs alle 200 Schritte bewegt werden, und die mutter nach allem 20 Schritte rechts neben der ausgangsposition ist, jede weitere solche bewegung würde aber keine weitere verschiebung nach sich ziehen, da die mutter dann ja schon von rechts hergeschoben wurde und damit die obere variante mit (200-20)-(200-20) greift.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #1494
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    42
    Beiträge
    69
    Hallo,

    da muss ich PoWl recht geben, das macht so wirklich keinen Sinn. In deinem Diagramm bist du nach 3 genau wieder da wo du nach 1 warst. Du "verlierst" zwar bei jedem Richtungswechsel 20 Schritte, allerdings in umgekehrter Richtung -> heben sich auf.

    Das darf man wirklich "nur" als Spiel sehen. Aufsummierender Schrittverlust wegen Richtungsumkehr würde ich wenn dann nur durch fehlerhafte Kompensation in der Software erklären können.

    edit: Da kam ich wohl etwas zu spät

    Grüsse,
    Victor

  5. #1495
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Hm, tut mir leid ich versteh nicht so wirklich was du meinst. Nach meiner Theorie und in meiner Vorstellung ist das Aufsummieren des Spiels nicht möglich. Wenn ich meine Fräse 1000 mal stur 100 Schritte vor und wieder 100 Schritte zurückfahren, also immer hin und her oder meinetwegen auch im Kreis fahren lasse wird sich die Spindel immer an den gleichen Stellen +-0,1mm befinden. Aufsummieren kann sich da nichts.

    Die Abweichung von der Soll-Position kann natürlich immer in einer anderen Richtung liegen aber das hängt natürlich davon ab in welche Richtung vorher verfahren wurde. Wichtig ist doch nur, dass bei jedem Richtungswechsel zusätzliche Schritte einkalkuliert werden um das Umkehrspiel zu überbrücken. Insofern werden auch durch die Softwaremäßige Korrektur keine Schritte dazuerfunden oder verloren gehen, da die Schritte die beim Richtungswechsel zugefügt wurden beim erneuten Richtungswechsel auch wieder zugefügt werden, diesmal eben in die andere Richtung, somit hebt sich das wieder auf.

    lg PoWl

  6. #1496
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    möglich daß ich die Kunststoffe verwechselt habe.

    Als ich von Bammel´s "Nytralon" las ist bei mir der "Groschen gefallen".
    Ich glaube das dies der Kunststoff ist, den ich eigentlich meinte.

    Sorry; mein Fehler!


    Bezüglich der Aufsummierung von Fehlern kann es sich nur um Schrittverluste handeln.

    Möglich wäre auch eine nicht ganz fest sitzende Verbindung von Motor und Gewindespindel (durchrutschen).

    Ein Umkehrspiel führt definitiv nicht zu einer Aufsummierung eines Fehlerwertes im Verfahrweg.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #1497
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hmm... meiner meinung ja weil ich sowas bei meiner fräse auch beobachtet habe. und da habe ihc feste kuplungen drinne udn garantiert keine schrittverluste.

    hate beim ersten hin und her 0,01mm beim zweiten 0,02 usw usf

  8. #1498
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    47
    Beiträge
    440
    vieleicht wird die spindel/Gewindestange immer länger oder kürzer

    Wir könnten jetzt ja auch ein Spiel draus machen ..........

    Also ich bin für :

    [quote="AlKI"]gesamt: (200-20)-(200-20)=0
    ergo: endpunkt = Ausgangspunkt.

  9. #1499
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    42
    Beiträge
    69
    Hallo,

    bin hier grad echt am Verzweifeln, alle neueren NC-Frs Versionen produzieren bei der Radiuskorrektur nur Müll. Ist das mitgelieferte DXF, bei der uralt Version klappts bei der Neuen kommt Folgendes bei raus.

    Hat sonst noch jemand das Problem/weiss an was es liegen könnte? Hab keine Lust Korrektur immer schon im CAD zu machen...

    Danke schonmal,
    Grüsse,
    Victor
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken radiuskorrektur.jpg  

  10. #1500
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    42
    Beiträge
    69
    Habs gefunden!

    Liegt am DXF, kann nur einlesen wenn ich Rhino sage Polylinien als Linien speichern. Beim import in NC-FRS hilft linien verbinden nichts, man muss noch hinterher manuell doppelte Punkte löschen ausführen, dann klappt alles wieder.

    Grüsse,
    Victor

Seite 150 von 445 ErsteErste ... 50100140148149150151152160200250 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen