- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 128 von 445 ErsteErste ... 2878118126127128129130138178228 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.271 bis 1.280 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #1271
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich werde es einfach ausprobieren, wenn es dann nicht ganz für Alu reicht dann wird es mir doch zumindest mit Holz und Kunststoff viel Freude bereiten.

    Reichen eigentlich normale Radialkugellager oder solltens Axialkugellager sein um die Gewindestange spielfrei zu halten und die Lager nicht zu sehr zu belasten

  2. #1272
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    ich glaube es kommt hier auf die Konstruktion, die eintauchtiefe des Fräsers ins Material und den Vorschub an.
    wenn du mit ner aus Holz gebauten Fräse nur 1mm in Alu gehst, der Fräser nur 1mm durchmesser hat und du keinen allzu schnellen vorschub hast, sollte Alu schon zu fräsen sein.
    wenn du aber mit nem 4mm Fräser 20mm tief ins Alu bretterst, wird wohl nur der Mensch vom Baumarkt Freude haben...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  3. #1273
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Keine Sorge, die King Craft Bohrmaschine nimmt nur maximal 3,2mm Fräser :-P Bin schon fleißig am Eaglen.

    Wozu sind eignetlich die Dioden am L298 gedacht?

  4. #1274
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    42
    Beiträge
    69
    Hallo,

    ich denke der Holzrahmen ist nicht so das Problem, der ist zumindest bei mir recht massiv gebaut. Die Schubladenführungen sind zu weich für Alu, die machen selbst bei schnellerem Vorschub durch Holz probleme.

    M8 hatte ich auch erst getestet, aber wegen oben genannten Gründen dann doch für M6 entschieden, da sieht das deutlich besser aus.

    Grüsse,
    Victor

  5. #1275
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Was ist, wenn ich mehrere Schubladenführungen parallel nehme?

    Gibt es noch alternative Führungsmöglichkeiten die nicht gleich wieder in die dreistelligen Eurobeträge gehen? 200 Euro wäre mir so ne Fräse auf jeden Fall wert. Sie muss nur funktionieren. Habe grad Schrittmotoren mit 0,8Nm entdeckt. Die müsste grade so ausreichen, oder? Notfalls bau ich noch eine 1:2 Untersetzung rein.

  6. #1276
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    soweit ich weiß dienen die Dioden als Freilaufdioden, genaueres dazu steht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode

    Edit:
    Als alternative Führung kann man Linearkugellager benutzen, kosten bei Ebay ca. 20€ das Stück, dabei läuft der Schlitten auf einem 20er Rundeisen.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  7. #1277
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo,
    mein Kreuztisch von Igus ist da, im ganzen macht er einen guten Eindruck aber das Spiel in X Richtung ist doch mehr als ich dachte . Ich muss die Gleitlager schon recht straff einstellen, die Y Richtung hingegen ist so Spiel arm wie der Tisch. Leider kann ich die Kraft der Motoren schlecht Einschätzen und muss es wohl, wenn die Steuerkarte mal ankommt , auf einen versuch ankommen lassen. Die Zweite Alternative ist die Achse mit einer Zweiten Linearschiene zu unterstützen...

    Na ja alles noch sehr Theoretisch , wenn ich mir das Spiel so anschaue und Drücke bricht bei der Kraft wohl erst der Fräser ab...

  8. #1278
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    @PoWl
    Normale Rillenkugellager reichen aus. Sind zwar eigendlich nicht für starke axiale Lasten ausgelegt, machen es aber bei den niedrigen Drehzahlen mit. Sollten allerdings nicht so ganz kleine Modellbaulager sein.

    MfG
    Manu

  9. #1279
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Mal ne Frage: kann man für den L298 auch 0,1Ohm Widerstände verwenden? Gibts bei Reichelt. Dann fällt da nicht soviel Spannung ab und es wird nicht soviel Energie verbraten. Dann noch was: würde es ein Leistungsplus für die CNC bedeuten wenn man die Drehzahl elektronisch regelt? Ich würde dafür mein Kingcraft-Dremelimitat halb auseinandernehmen (und den Weg für die Kühlung etwas frei machen), die Phasenanschnittsteuerung hinten rausnehmen und sie durch eine elektronische ersetzen, eventuell sogar ein eigenes Frässpindelgehäuse bauen.

  10. #1280
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    33
    Beiträge
    443
    Hallo,

    in meiner Fräse kommen auch Verzinkte Gewindestangen mit Langmuttern zum Einsatz.
    Aber das die unterschiedliche Steigungen haben sollen bzw. dicke und dünner werden sollen, konnte ich noch nicht feststellen.
    Vielleicht gibt es dann doch einen Unterscheid zwischen Baumakrt und Eisenwarenhandlung. (Der Preis jedoch ist bei uns im Baumakrt teuerer als im Eisenwarenladen)
    Okay, das Spiel bei meiner Konstruktion würde ich auf 0,01mm höchstens einschätzen. Da habe ich mehr Spiel in der Z-Achse (großer Hebelarm das merkt mann schon.)

    Aber wie sagt man: Aus der ersten lernt man noch viel, aus der zweiten weniger und aus der 100sten immernoch. Soll heißen: Eine Fräse wird nie Perfekt, aber mann kann sie immernoch verbessern. Ist doch schön, wenn man weiß, das man nie fertig wird oder?

    So, nochmal zu den Schrittmotoren und den Treibern:
    Die Dioden dienen ganz Simpel als Freilaufdioden. Hat schon mal jemand nen Schrittmotor einfach gedreht und an die Ausgänge ne Diode gehängt? Leuchtet schon toll?
    Und jetzt stell dir mal vor, das immer nur 1 Spule von 4ern an ist. Die anderen drei Spulen induzieren wieder Spannung, die ohne die Dioden, auf den TreiberIC losgehen, und den nach kurzer Zeit zum "leuchten" bringen. Also baut die Teile ein, sind nur höchstens 50ct und ihr habt euere Ruhe.

    mfg
    Michael

    edit:
    @PoWl: wo willst du die Widerstände hinbauen??
    Du musst die schon genau berechnen, wie es schon mal beschrieben wurde.
    R=U/I
    Wobei das kompliziert wird.

    Weil du nicht die Spannung für deinen Motor weißt. Nur den Strom.

    Bei deiner Eletkirschen Regelnug würde ich aufpassen, kann nämlich auch gescheit daneben gehen. Versuche es erstmal so zu lassen, wie es ist. Später kannt du dann das "Regelpotoi" mit einem Servo versehen, der dann regelt.
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

Seite 128 von 445 ErsteErste ... 2878118126127128129130138178228 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress