- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 10 von 445 ErsteErste ... 891011122060110 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ja so in etwa hab ich mir das auch gedacht. das mit dem w dingends hat sich erledigt. (hab nen bisl rumgelesen) das ist nur irgendwie so ein entschalter für den werkzeugwechsel.

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Da würde ich lieber ein Relais nehmen und eine Steckdose damit über das Programm schalten lassen. Mache ich z.B. auch für die Spindel.

    Ach und bei 230V Geschichten immer ein wenig die VDE Vorschriften beachten.

    MfG
    Manu

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von ManuelB
    Da würde ich lieber ein Relais nehmen und eine Steckdose damit über das Programm schalten lassen. Mache ich z.B. auch für die Spindel.

    Ach und bei 230V Geschichten immer ein wenig die VDE Vorschriften beachten.

    MfG
    Manu
    Ideal ist es natülich wenn das ganze ding auf Niederspannung läuft dann brauch man sich um die VDE nit so große sorgen machen

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    und wie steuert man das dann über das programm? und wie genau wäre das dann.. sry aber elektrik udn elektronik ist nicht mein fachgebiet. ich bin tischler. aber mich interesiert halt die technik die hinter soetwas steht.

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    müsste das nit einfach über nen transistor zu realisieren sein?

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn am Parallelport ein Schaltsignal ausgegeben wird kann man das über einen Transistor verstärken und damit ein Relais steuern. Ich hab bei mir eine Schnittstellekarte im Einsatz wegen der galvanischen Trennung. Dort ist es etwa so gelöst: Schnittstelle-Buffer-Optokoppler-Treiber. Aber da hier eh nicht mit galvanischer Trennung gearbeitet wird müsste auch der Transistor reichen.
    Gab hier doch auch gerade eine Thead wegen dem Schutz der Schnittstelle??
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39445
    Sind zwar nicht viele Antworten aber die Grundsätzlichkeiten für den Schutz der Schnittstelle.

    MfG
    Manu

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    137
    Das Problem bei der ganzen Geschichte ist aber doch, dass der Fräser in das Werkstück eintaucht und auf der anderen Seite heraus schaut.
    Bei der Lochplatte müsste man doch dann noch Abstandhalter verwenden, das gleiche auch bei den Magneten.

    edit: Man kaufe sich einfach bei Reichelt oder auch pollin eine parallele schnittstellenkarte für 10€ und schon hat man seinen Schutz

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    also für den abstand hatte ich einfahc ne dünne holzplatte gedacht in die man reinfräsen kann udn die man dann auch mal auswechselt. hatte da an hartfaser gedacht die sind 3mm stark.

    schutz für die schnittstelle fällt bei mir weg da ich mir dafür eigents einen rechner fertig machen wollte. der dann auch in der fräse integriert werde soll.

  9. #99
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    14
    Hallo Forum,

    seit einiger Zeit lese ich hier fasziniert mit - den Ursprungsthead von blaueled habe ich auch verfolgt. Als CNC-Greenhorn will ich mich auch ein bisschen zurückhalten. Aber eine Frage schwingt bei mir immer mit - ich hoffe, ich schweife damit nicht zu weit vom Thema ab. Mich interessiert die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten Eurer Fräse:

    Ihr beschreibt ja prima, welche Teile für die Fräse verwendet werden (Schrittmotoren, Steuerelektronik, Netzteile, mechanische Komponenten) u. wie das Teil gebaut wird. Als Spindel habt Ihr einen Dremel(clone) vorgesehen.

    Vor allem habt Ihr das Platinenfräsen im Sinn (?) Das interessiert mich natürlich auch. Aber eine CNC-Fräse finde ich um so interessanter, je mehr Einsatzmöglichkeiten sie hat.

    Mich würde z.B. interessieren, ob man die CNC-Fräse auch zum Fräsen von Holz verwenden könnte. Könnte man z.B. aus einem massiven Holzbrett - sagen wir mal: Abmessungen wie ein Ziegelstein - eine Form herausfräsen? Würden das die kleinen Schrittmotoren samt Steuerelektronik schaffen? Der Dremel wäre wahrscheinlich Stunden "unterwegs"...

    Könnte man den kleinen Dremel durch einen leistungsstärkeren Fräsmotor/Oberfräse ersetzen? Bei den käuflichen Hobby-CNC-Fräsen werden z.B. häufig Kress-Fräsmotoren mit 43mm-Aufnahme (oder Oberfräsen von Bosch oder Metabo) eingesetzt. Wie sieht es denn Eurer Meinung nach mit der Stabilität und Genauigkeit der Holzkonstruktion aus, um so eine "dicke Fräsmaschine" aufzunehmen?

    Die Dimensionierung eines Schrittmotors halte ich für schwierig (u. natürlich den Rest der Elektronik, der sich daraus ergibt): Gibt es vielleicht eine Faustregel, um einen Schrittmotor in der passenden Leistungsklasse auszuwählen? Kann man vielleicht einen Anhaltspunkt geben wie: Für Platinenfräsen muß der Schrittmotor folgende Leistungsmerkmale haben; zum Gravieren von Frontplatten solche, zum Konturfräsen von Holz solche, zum Fräsen von Alu solche u. für Styrophorfräsen solche usw. usw.

    Hoffentlich habe ich nicht zuviel auf einmal gefragt

    Danke schon mal, Groucho

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Michelstadt
    Alter
    32
    Beiträge
    122
    also ich denke normales Holz wird man mit der Fräse problemlos bearbeiten können, bei Hartholz weiß ich es ist eben doch sehr hart^^,

Seite 10 von 445 ErsteErste ... 891011122060110 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen