Ich habe jetzt meinen Versuchsaufbau dank eurer Hilfe wie folgt erstellt:

RN-Control-Karte an 12V und über I2C mit der RN-Motor I2C verbunden. RN-Motor mit 12V versorgt. Multimessgerät auf Strommessung in Reihe in der "+"- Spannungsversorgung und ein zweites Multimessgerät misst die Spannung am 12V Versorgungsanschluß der RN-Motor.

Rechter Motor ein Vexta PH266M, 1,2A, 6V 2-Phasenmotor Wicklungen so gepolt angeschlossen das Motor läuft.

Linker Motor Minebea 7V/0,58A.

Ich schalte durch neu Kompilierung und in die RN-Control laden zwischen beiden Motoren um. Bei RN-Control: Taste 1 Motor einschalten, Taste 2 Dauerbetrieb, Taste 3 Motorgeschwindigkeit um "1" erhöhen, Taste 4 wie Taste 3 "1" reduzieren. RN-Motor kann von 0 bis 255 die Geschwindigkeit verstellen, ich starte mit "20": Taste 5 Motor aus.

Ergebnisse:
1. Motor Vexta
Kann problemlos über den gesammten Tempobereich gesteuert werden, hat aber bei einigen wenigen Geschwindigkeiten 1 sehr leises Laufverhalten und ist sonst recht laut.

Frage: Ist das "normal" das die Laufgeräusche so massiv varieren?

Für meinen geplanten Einsatz würde ich "Schnell" mit 500 Schritten / Sekunde, also 1,2 Umdrehungen/Sek, und langsam mit 142 Schritte pro Sekunde betreiben.

Strombegrenzung ist auf 1,2A eingestellt. Bei langsamen Geschwindigkeiten geht der gemessene Strom bis auf fast 2A! Bei höheren Geschwindigkeiten fällt er auf geringe Werte zurück.

Frage: Das dürfte doch nicht sein?

Das bedeutet doch wenn ich den Schrittmotor statt einer kommerziellen Winde in meinem Modellsegelboot einsetzen möchte das ich den Motor beim "Halten" mit einer elektrisch betätigten Bremse (löst bei Anlegen der Bordspannung) arbeiten muß um dann keine 2A Stromverbrauch in meinem Segelboot zu haben.

Frage: Habe ich da einen Denkfehler oder funktionert das so mit Schrittmotoren?

2. Motor Minebea von Robotikhardware.de

Ich habe die Leitungen wie in der Bedienungsanleitung zur RN-Motor angeschlossen und der Motor dreht nicht, ich habe eine Wicklung umgepolt, keine Änderung! Der Motor hat seit dem Kauf ungenutzt bei mir (circa 2 Jahre) herumgelegen im Trockenen!.

Ich habe den Motor mit der Strombegrenzung auf 200mA, 580mA, entspricht Datenblatt Anzeige und 800mA (nur kurzfristig) ohne wahrnehmbare Erwärmung eingestellt.

Man hört das die RN-Motor die Schrittfrequenz erhöht mit dem Ergebnis das die Welle weiterhin nur hin und her ruckelt. Da der Vexta läuft, ich die Strombegrenzung über einen weiten Bereich eingestellt versucht habe und da die Spannnungsversorgung von einem PC-Netzteil mit vielen Ampere Kapazität erfolgt weiss ich mir keinen Rat mehr.

Frage: Weiss jemand was ich noch versuchen kann? Ist der Motor defekt?

Der Vexta-Motor ist mir als Winde eigentlich zu groß!