Die dB Rechnung wurde geschaffen, um Übertragungsfaktoren oder Leistungsverhältnisse in beispielsweise Telefonsystemen einfach per Addition und Subtraktion berechnen zu können. Deshalb auch genannt nach Bell, dem Erfinder des Telefonsystems in USA. Mit dezi = 0,1 als Maßeinheit damit man meistens ohne Nachkommastellen rechnen kann.

Der beiligende Auszug beschreibt dies auch und es ist in der Tat ganz praktisch mit dB Leistungsverhältnisse zu berechnen:

The decibel is used rather than arithmetic ratios or percentages because when certain types of circuits, such as amplifiers and attenuators, are connected in series, expressions of power level in decibels may be arithmetically added and subtracted.

In radio electronics, the decibel is used to describe the ratio between two measurements of electrical power. It can also be combined with a suffix to create an absolute unit of electrical power. For example, it can be combined with "m" for "milliwatt" to produce the "dBm". 0 dBm is one milliwatt, and 1dBm is one decibel greater than 0 dBm, or about 1.259 mW.


Daß diese Maßeinheit die Logarithmen der Leistungsverhältnisse beschreibt ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass die Leistung von zwei gleichen Quellen gerade doppelt so hoch ist wie die von einer Quelle.
Wo sollte die Leistung auch sonst bleiben? Es geht ja von der ersten nichts verloren, dadurch, dass eine zweite Quelle eingeschaltet wird.
Manfred