- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Mehrere Controller verbinden?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Anzeige

    Powerstation Test
    RS232 nehme ich auch, das klappt super

    Hier ein anderer Thread:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...932&highlight=

    Gruß Stefan

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Christopher1
    Sorry, hab das selbst noch nicht probiert, aber schon öffters gelesen, dass das nicht/schlecht klappt, aber man sollte halt nicht alles glauben
    Ja,das es bei vielen nicht klappt liegt daran das sie von idealen Bauteilen ausgehen wie sie im Lehrbuch stehen die aber nur zur Veranschaulichung herhalten könen.
    In der Realität hat man auch "reale Bauteile" mit realen Werten.
    alle Bauteile haben die klassischen Drei Komponenten.

    Widerstand.
    Kapazität
    Induktivität.

    Auch die einfache "Leitung" zwischen Zwei Punkten hat sie.

    Der Widerstand ergibt sich aus Material,Querschnitt und Länge.
    Die Kapazität aus Fläche und entferung zu anderen Potentialen.
    Und die Induktivität aus der fähigkeit zur Leitung und des Materials.

    Alle zusammen ergeben ein RCL-Ersatzschaltbild für eine "simple" Leitung das nicht mehr so simpel ist.

    Wie stark die einzelenen Elemente zum tragen kommen hängt von der Art des Stromflusses ab.

    In unserem Falle wollen wir einen Takt im Bereich von eingen Mhz übertragen und damit sind wir im Bereich der Hochfrequenz (HF)

    Hier spielt eine einfache Kupferbahn schon schnell mal Filter "und" Sender so daß das Nutzsignal kaum "Lesbar" beim Empfänger ankommt.


    Wer einen Oskar sein eigen nennt kann ja mal mit einem Controller einen Takt erzeugen und ihn darstellen.
    Direkt am Ausgang sieht alles noch "ok" aus (sofern der Tastkopf stimmt)
    Ja und dann kann man mal nach Herzenslust unterschiedliche Leitungen mit unterschiedlichen Längen/Verlegearten ausprobieren und nachmessen was am anderen Ende noch so herauskommt.

    Wer gut ist kann am Signal erkennen was für ne Strippe,wie lang genutzt wurde und damit bei "Wetten Das ?" auftreten
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    ich nehme an du programmierst in Bascom (jedenfalls gibt es da einige Beiträge/ Fragen von Dir)

    Die Entscheidung welcher Controller sich angesprochen fühlen soll kannst du so ganz einfach lösen:

    Code:
        Dim Geschwx As Integer
        Dim Geschwy As Integer
        Dim Geschwxstr As String * 5
        Dim Geschwystr As String * 5
        Dim Geschwxy As String * 5
        Dim Isitx As Byte
        Dim Isity As Byte
    
     
    Input "" , Geschwxy                  'Irgendeinen Datenstring per UART empfangen
    Isitx = Instr(geschwxy , "X")        'Wenn ein "X" im String ist, dann wird die Variable "IsItX" auf 1 gesetzt
    Isity = Instr(geschwxy , "Y")        'Wenn ein "Y" im String ist, dann wird die Variable "IsItY" auf 1 gesetzt
    
    
    If Isitx = 1 Then                    'Wenn ein X im String war, dann...
       Geschwxstr = Mid(geschwxy , 2)    'Schneide die erste Stelle (das "X") des empfangenen Strings ab.
       Geschwx = Val(geschwxstr)         'Konvertiere den Rest des Strings in einen Integer
    End If
    
    If Isity = 1 Then                    'Das gleiche für Y
       Geschwystr = Mid(geschwxy , 2)
       Geschwy = Val(geschwystr)
    End If
    Dieser Code ist aus meinem Joystickprojekt, aber die wichtigsten Befehle und was sie so machen kann man ja erkennen.
    Gruß,
    William

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    Hi,
    was habt Ihr eigentlich alle gegen I2C ??? Warum von hinten ins Knie schießen ?
    Um mit einem Master mehrere Slaves zu steuern, gibt es eine saubere Lösung: Jeder Slave Controller hat eine eigene Adresse und gut ist.
    Entweder Peter Fleurys Library verwenden oder mal bei den Atmel gucken (Docs AVR 311 und AVR315).

    Gruß
    pctoaster
    Gruß
    pctoaster

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    @Willa
    vielen Dank die Möglichkeit hatte ich mir schon so gedacht. Mal schaun, ob ich das hin bekomme

    ---
    stimmt mit dem Ozi, rein theoretisch müsste es gehen aber man sagt ja das der Ozi so nah wie möglich am Controller liegen muss, wenn ich da nun eine 20 cm lange Datenleitung zwischen baue, führt das nur zu "Kuddelmuddel" dann werd ich wohl die Platine ein wenig größer gestalten müssen, damit der Ozi noch Platz findet.
    ---

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

    LG
    Daniel

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @PCToaster


    was habt Ihr eigentlich alle gegen I2C ???
    Wer hat was gegen I2C gesagt ?
    Ich habe jetzt extra nochmal das Topic nachgelesen und finde nix.
    Also wofür jetzt der Alarm ?




    @Daniel


    stimmt mit dem Ozi, rein theoretisch müsste es gehen aber man sagt ja das der Ozi so nah wie möglich am Controller liegen muss, wenn ich da nun eine 20 cm lange Datenleitung zwischen baue, führt das nur zu "Kuddelmuddel" dann werd ich wohl die Platine ein wenig größer gestalten müssen, damit der Ozi noch Platz findet.
    Nicht gleich alles durcheinander werfen.

    Die Aussage mit den kurzen Leitungen betrifft Quarze am Controller.
    Die sollen nahe am Chip liegen damit die Leitungskapazitäten nicht dazwischen funken bzw. die "langen Strippen" als Antennen fungieren.


    Was ich meinte ist den Takt entweder "abzapfen" und puffern oder generell extern generieren.
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Ratber
    @PCToaster


    was habt Ihr eigentlich alle gegen I2C ???
    Wer hat was gegen I2C gesagt ?
    Ich habe jetzt extra nochmal das Topic nachgelesen und finde nix.
    Also wofür jetzt der Alarm ?
    Na, ja in diesem Thread scheint nur über RS232 als Kommunikationsweg diskutiert zu werden (obwohl der Threadersteller mit I2C als Möglichkeit angefangen hatte). Und das ist gerade für diese Anwendung ja wohl das ungeeigneteste. Deshalb mal meine Vermutung, daß I2C in diesem Thread irgendwie unbeliebt ist.
    Also: Warum macht ihr das mit RS232 ? Wenn man die RS232 standardmäßig verbindet, gibt es nur einen Empfänger und einen Sender. Wenn es dann noch ein Kontroller mehr werden soll, was dann ? Für alles andere muß man mit RS232 tricksen. RS232 ist auch für weitere Strecken gedacht und nicht um schaltungsintern verschiedene Komponenten zu verbinden.
    Ganz davon abgesehen würde ich mir diese Schnittstelle lieber für die Kommunikation mit dem PC freihalten.
    I2C nimmt man für schaltungsinterne Kommunikation. Die Kommunikation ist hier auch schneller. Die Verbindung erfolgt einfach 1:1. D.h. alle Master und Slaves werden mit SDA und SCL parallel geschaltet.

    Der Alarm diente hier nur dazu, Daniel hier von einer Sackgasse fernzuhalten

    Gruß
    pctoaster
    Gruß
    pctoaster

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Aber per TWI ist das bestimmt eleganter, vielleicht erklärts ja hier noch jemand...
    Das hab ich gleich in meinem zweiten Post geschrieben. Aber es erklärt ja anscheinend niemand.... Wie wärs mal mit ner Schritt für Schritt Anleitung für Menschen die keine Experten in Programmierung/ Elektronik sind? Die Informationen die ich mir dafür rausgesucht hatte helfen mir nicht, ich finde einfach keine verständliche Step by Step Anleitung. Da mach ichs lieber mit RS232 und spare ein paar Stunden Recherche.

    Viele Grüße,
    William

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Na, ja in diesem Thread scheint nur über RS232 als Kommunikationsweg diskutiert zu werden (obwohl der Threadersteller mit I2C als Möglichkeit angefangen hatte). Und das ist gerade für diese Anwendung ja wohl das ungeeigneteste. Deshalb mal meine Vermutung, daß I2C in diesem Thread irgendwie unbeliebt ist.
    Das ist aber seeeeeehr weit hergeholt.

    In diesem Tread wird nichts über RS422/485,Feldbus,CAN...etc. gesagt also sind alle RS422/485,Feldbus,CAN...etc. -Feindlich ?

    Darf ich jetzt auch den Knopf für die Sirene drücken ?

    Also immer schön geschmeidig bleiben.




    Also: Warum macht ihr das mit RS232 ? Wenn man die RS232 standardmäßig verbindet, ..................Die Verbindung erfolgt einfach 1:1. D.h. alle Master und Slaves werden mit SDA und SCL parallel geschaltet.

    Der Alarm diente hier nur dazu, Daniel hier von einer Sackgasse fernzuhalten
    Wie gesagt,alles ejne Frage der Anwendung.
    wir sind noch nicht fertig mit der Sache also können wir am Protokoll noch rumhäkeln.

    I2C ist ein fertiges Bussystem mit adressierung aber wie lange die Leitungen werden sehe ich noch nicht und Multimasterbetrieb ist nicht so ohne.

    Was die erweiterbarkeit von RS232 angeht so ist das kein akt mehrere Empfänger an einem Master zu betreiben.
    Horchen und empfangen können viele solange man die Signale nicht abwügt.


    Und zur Geschwindigkeit ist noch anzumerken das die Kabelkapazitäten bei I2C ein Problem darstellen also wird man mit steigender Leitungslänge mit der Geschwindigkeit runtergehen müssen.
    Da wir die Längen noch nicht kennen....Rest bekannt.




    Jedenfalls sollte man erstmal herausfinden was genau gefordert ist bevor man Klimmzüge macht und sich wirklich in eine Sackgasse verrent.



    PS:

    Ich arbeite selber sehr gerne mit I2C.
    Daher kenne ich auch die Fallstricke.






    @Willa

    I2C mal eben erklären geht nicht.
    Gruß
    Ratber

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    @willa, da fängt man z.B. hier mal an
    https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/I2C. Was fehlt da noch?

    @rather, klar gibt es noch CAN, RS485 usw. Aber die I2C ist im ATMega32 doch schon hardwaremäßig drauf und lacht einem förmlich an, wenn man in das Datenblatt schaut.

    Was die Entfernung betrifft, habe ich zugegebenermaßen meine Glaskugel angeworfen und gesehen, daß Daniel Bascom verwendet und u.a. deshalb Probleme mit den Ressourcen des ATMega32 hat. Daher vermutlich Mega8 in der Nähe oder auf der gleichen Platine.
    Man könnte natürlich die Frage stellen, warum er das nicht alles mit dem ATMega32 macht ....
    Mit I2C habe ich bis jetzt nur EEprom Verbindungen realisiert. Der Crack bin ich da also nicht. Aber ich finde diese Schnittstelle recht problemlos. Multimaster braucht er doch nicht. ATMega32 ist Master, der Rest Slave.
    Außerdem haben mit RS232 viele Leute hier ebenfalls Probleme. Gaaanz so einfach scheint das ja dann doch auch nicht zu sein.

    Gruß
    pctoaster
    Gruß
    pctoaster

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad