ich hatte auch schonmal überlegt ob es nicht sinn macht eine art bulldozer zu bauen, doch dabei ist mir aufgefallen das es nicht möglich ist verhältnismäßig effizent sand o.ä. zu glätten bzw. der roboter so schwer sein muss und eh eine antriebsart benötigt die überall durchkommt und wenn man dann von raupe ausgeht zerstört er sich durch sein eigengewicht wohl seine eigene arbeit.

aber das es nicht asphalt sein muss stimmt schon


naja aber ich teste in den nächsten tagen aufjedenfall mal was mit dem asuro abgeht (hab hier ja schon einen rumstehen, leider aber keinen vernünftigen lötkolben ).

ich denke in einem solchem projekt geht es als ziel vorrangig um spaß und um zu zeigen wieviel mit der technik möglich ist. sicherlich sehe ich viele errungenschaften die hier viele Tüftler in monatelanger arbeit herausgearbeitet haben, aber sowas auf einem haufen zu sehen würde das ganze sicherlich (für mich persönlich) toppen.

in der sache mit der abstimmung: hier sehe ich die vorteile in der simulation. bzw. man könnte darüber nachdenken eine computerschnittstelle zu entwickeln welche die signale vom roboter unverändert weitergibt an einen server welche diese dann an andere empfänger (andere computer, und von dort an die roboter) weitergibt. ich denke das ist sehr realitätsnah möglich. lediglich mechanische schnittstellen sind schwer zu testen oder zu simulieren, da gebe ich dir aber auch recht.


mfg,
xray