- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 128

Thema: Hobby-Roboterschwarm

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    öhm... Wenn die DInger genausoviel Strom verbrauchen wie Peltierelemente kannstes vergessen oder sollen die Roboter noch nen Atomkraftwerk bauen?

    Jetzt ma ganz cranc - könnte man nich nen Bot losschicken der ne Grube baut und dann nen Betonmischer hinterher...? Dann hätte man doch sozusagen ne STrasse... nur wie kommt das Pony an beton ist die Frage... *grübel*

    es gab mal nen Spielzeugsystem, da konnte man mit fernegsteuerten Miniautos plastikkugeln durch die Gegend karren, ROKENBOK hieß das glaube ich... im Grunde wär das ja nen kleiner Schritt zum erwünschten Ergebnis... vll. mal bei Wiki und google eingeben...

    MfG

    EDIT: wtf das gibts immernoch o.O
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Geile Idee, solch verrückte Projekte sind die besten.

    Bei der Mechanischen Umsetzung des Projekts stehe ich gerne zur Verfügung.

    @Lunarman
    Die Rokenbok Dinger sind cool.

    mfg Luca
    Sollte ein Bild von mir nicht angezeigt werden, einfach eine PM schicken!

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    17
    'nur wie kommt das Pony an beton ist die Frage... *grübel* '
    genau das denke ich wird das problem sein vlt. moment beton ist doch ein recht einfaches produkt.. müsste man auch mischen können bloß wäre dann ein stromausfall fatal

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Oderberg
    Alter
    32
    Beiträge
    870
    Hi,
    ich find dein Projekt auch klasse
    Jeder der sich mit der Thematik Robotik beschäftigt hatte bestimmt schon mal solche Fantasien und sie dann wieder verworfen
    Das ist schon ein ziemlich großes Projekt, du solltest dir erstmal kleine Ziele setzen.
    Sponsoren werden dir sicher erstmal nicht die Tür eintreten
    Viel Erfolg!
    MfG Christopher \/


  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    17
    ja ich glaub das ist fast eine Lebensaufgabe als Hobby.. aber ich meine man kann sich ja das als eine Art "Ziel" setzen und durch Simulation schauen ob es möglich ist und das dann zumindest teilweise selber bauen und evtl. finden sich später ja sponsoren die mir ermöglichen das als Forscher zu betreiben? wer weiß^^

    ach und an alle die die mechanisch mitarbeiten wollen: ich denke das ist erstmal nur denkerisch möglich oder evtl. kleinere bauteile mal zu testen ob das so geht, das komplette aufzubauen wird wohl nicht sooo schnell vonstatten gehen selbst wenn mehrere dran bauen, oder täusche ich mich?^^

    mfg,
    xray

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    das Problem ist eher wie mehrere dran bauen sollen xD außer es fidnet sich zufällig das drei Leute in einer Stadt wohnen... man kann das DIng natürlich via Paket immer hin und her schicken und jeder zieht ne Schraube fest *rofl*
    ich denke es ging eher darum, Theoretische Hilfestellung zu bieten als praktische.
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    17
    mhh naja wieso den nicht - ich stelle mir das eher so vor als das wenn man alles fertig ausgetüfftelt hat oder zumindest so nen gesammtkonzept hat das dann einer z.B. an einem Bauroboter bastelt und damit zeigt was möglich ist und ein anderer an einem Sonnenanbeter samt Transportrobotern..

    wenn man die Teile verschickt wirds doch nur teuer . Aber man kann ja dann immerhin sagen das es soweit funktionieren müsste und sich irgentwann mal treffen und es ausprobieren.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2004
    Ort
    Aschbach
    Alter
    36
    Beiträge
    223
    Die Idee mit dem treffen der einzelnen Leute, die an den Robotern bauen find ich super, da man sich so auch mal richtig kennenlernt.
    Für die Positionsbestimmung der einzelnen Roboter könnte man vielleicht auch mit dem OpenBeacon projekt etwas anfangen, da sdiese Tranponder relativ billig sind und die Reichweite in Ordnung ist.

    Gruß,
    Sven

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    156
    Hallo Leute

    Also ich kann mich den anderen nur anschliesen ich finde die Idee super , und habe schon selbst mit dem Gedanken gespielt.
    Allerdings war mein Konzept weniger Aufwendig.Ich bin damals eher zufällig auf einen Artikel bzw Homepage gestoßen die mich dazu bewegt hat selbst ein kleines Konzept auszuarbeiten.
    Allerdings bin ich kein Profi , würde mich nicht mal Anfänger nennen ^^.
    Aus diesem Grunde habe ich das ganze erstmal versucht zu simulieren.
    Zuerst habe ich versucht eine komplette Simulationsumgebung zu programmieren.Allerdings habe ich schnell gemerkt das dies zu aufwendig ist.
    Dan bin ich darauf gekommen einfach vorgefertigte 3D Umgebungen zu nutzen die zBSP in sogenannten 3D Gaming Kits angeboten werden.Das ist im Grunde nichts anderes als ein Kid bzw eine Programmierumgebung die es Anfängern ermöglichen soll relativ leicht 3D Games zu Programmieren.Der Vorteil liegt daran das man die komplette Engin(2D/3D ) also die Umgebung und z BSP die Kolessionsfuntionen schon hat und darauf zufgreifen kann.Ich denke damit könntes du relativ einfach eine brauchbare Simulation programmieren.Interessant wäre es auch wenn man sich auf ein Kit einigen könnte und dan im Team anfängt das ganze so aufzubauen das man am ende eine Simulationsgrundlage hat mit der alle arbeiten können.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2008
    Beiträge
    17
    hat wer vorschläge für ein kit bzw. schon erfahrungen? sicherlich kann man jetzt googeln aber wenn einer positive/negative erfahrungen mit einem kit gemacht hat (wieviel kosten die so?, opensource-kits verfügbar die brauchbar sind?) kann man das ja eingrenzen.

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress