Mit dem Fifo hab ich es noch nicht verstanden. In den Datenblättern steht was von fifo aber in den Foren schreiben viele es gäbe das nur bei dem RFM12 und die RFM01/02 müsste man Bitweise schicken.
Also der RFM02 ist der Sender, er hat keinen FiFo.
Der RFM02 kan prinzipiell in 2 Modi laufen.
1. Man benutzt den internen Baudrategenerator des RFM02, dann wird nach jedem Bit ein Interrupt ausgelöst, der das nächste Bit anfordert.
2. Man benutzt den USART des Controllers und versendet damit seine Daten.

Der RFM01 ist der Empfänger. Dieser hat einen FiFo den man aber auch abschalten kann.
Ab wann das Modul Daten in den FiFo schreibt wird durch ein VDI Signal gesteuert, dessen Triggerquellen wiederum Programmierbar sind.
z.B. minimaler Empfangspegel überschritten + Startbytes empfangen.

Der FiFo ist ein kleiner Zwischenspeicher der z.B. 8Bit aufnehmen kann ( programmierbar ) und dann einen Interrupt auslöst.
Das entprechende Bit kann aber auch gepollt werden.
Der Controller kann sich dann den Inhalt des FiFo auslesen und hat ein komplettes Byte für die weiterverarbeitung zur Verfügung was ja sehr praktisch ist.

Durch das " Schloß " mit dem VDI kann man während der Sendepausen Störsignale wirksam ausfiltern, die im non FiFo Mode gnadenlos beim Controller ankommen würden.

Mit dem RFM12 hab ich nocht nichts gemacht, er vereinigt aber meines Wissens die Funktion des RFM 01 und des RFM 02 auf einem Chip.

Ich habs schon ein paarmal hier im Forum geschrieben - die Dokumentation der Bausteine bei Pollin ist wirklich bescheiden.
Hat man aber erstmal die funktionsweise der Bausteine begriffen, sind die Dinger echt super.