Moin,
also was du als elektormagnetische Bremse bezeichnest, kannst du auf zwei Arten aufbauen, eine Wirbelstrombremse oder eine Generatorbremse.
Im Prinzip kannst du einen Motor bremsen, indem du die Betriebsspannung abklemmst und die Anschlüsse über einen Widerstand verbindest. In diesem Fall reagiert der Motor wie ein Generator, der nun durch die Drehung eine Spannung induziert. Diese führt zu einem Strom, der wiederum ein Magnetfeld erzeugt, das jedoch entgegen der Bewegung wirkt und somit den Motor bremst. Dabei wird der Widerstand+Motor warm. Du brauchst allerdings keine zusätzliche Teile, ausser ne passende Elektronik. Die andere Variante ist die Wirbelstrombremse. Du brauchst eine Metallscheibe an der Motorwelle, die du in ein äußeres Magnetfeld bringst, also zb ein Elektromagnet, der mit seinem Feld durch die Fläche der Scheibe geht. Das führt wieder dazu, dass sich Ladungsträger in der Scheibe verschieben und dadurch sog. Wirbelströme erzeugen. Diese bewirken wieder eine Abbremsung.

Bei einem kleinen Schrittmotor bin ich mir nicht sicher, warum du eine Bremse brauchst, ich kann mir nur denken, dass du es wegen einer Last brauchst, die nachläuft oder ein großes Trägheitsmoment hat.
Du kannst bei einem Schrittmotor aber auch einfach 2 Spulen permanent anschalten, statt sie komplett abzuschalten. Dadurch erzeugst du ein hohes Drehmoment, was der Bewegung entgegenwirkt.