also T1 und T2 in der einfachen Emitterschaltung mit R1 und R2 als Kollektor / Arbeitswiderstände....

beim einschalten ist ein Transistor schneller als der andere... dementsprechend ist einer durchgeschaltet und an dessen Kollektor liegen ca. 0Volt an! - die Basis des anderen Transistors kann nun also unmöglich aufmachen da ihr ja keine Eingangsspannung zugeführt wird! - dieser Zustand ist "stabil"!

legt man nun "von außen" eine Spannung über einen Widerstand an die Basis des gesperrten Transistors, so zwingt man ihn durchzuschalten! - Nun bekommt halt der andere wiederum keine Basisspannung und sperrt!

die Schaltung "kippt" und der Zustand ist nun wieder "stabil"

Name der Schaltung: "Bistabile Kippstufe"

verstanden?

(-> die Widerstände an der Basis sind also Basisvorwiderstände...)

Zapo.