-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Vielleicht erstmal das Problem eingrenzen und den digi-Servo mit einem Servotester oder selbstgestrickten Programm per µC austesten.
Das "Muss" der Servos liegt zumeist bei +- 60 Grad, die bei einer Impulslänge von ca. 1-2ms erreicht werden sollen. Die meisten größeren Servos machen auch +- 90 Grad. Dann allerdings auch bei Impulsbreiten die vielleicht bei ca. 0.6 - 2.4 ms liegen. Frage ist, ob das Servoboard die extremen Pulsbreiten auch erzeugen kann.
Wäre ja möglich und nicht ganz unwahrscheinlich, das diese extremen Werte absichtlich abgefangen werden, um einem Servo mit geringerem Drehbereich nicht das Genick zu brechen.
Meine bisherigen Servos, egal ob digital oder dünneberg machen alle brav und artig +-90 Grad.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen