- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Geschwindigkeitsmessung beim Snowboarden

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von toemchen
    Ne simple Doppellichtschranke, die Du dir an der "schnellsten" Stelle der Piste aufstellst?
    Ich greife das Thema einmal auf, weil ich auch nach einer Möglichkeit suche, meine Geschwindigkeit (beim Skifahren) zu messen.
    Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
    Meine Frage ist, ob es hierfür eine bezahlbare Lichtschrankentechnik gibt:
    - Sender/Empfänger gegenüber sondern "in einem"
    - die "zwei" Schranken in so engem Abstand, dass man sie "in einem" aufstellen kann (also ein paar cm)
    - Durchfahrtabstand: ca. 2m

    Grüße, Björn

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
    Die stehen doch in Sölden und Ischgl und Saas Fee (und wahrscheinlich in jedem größeren Skigebiet) schon rum. Oder suchst du etwas für deinen "Heimhang" ?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Zitat Zitat von Willa
    Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
    Die stehen doch in Sölden und Ischgl und Saas Fee (und wahrscheinlich in jedem größeren Skigebiet) schon rum. Oder suchst du etwas für deinen "Heimhang" ?
    Jo das ist richtig, aber alle "Messstrecken" die ich bisher befahren habe, waren so gelegen, dass die Fahrtgeschwindigkeit dort immer etwas begrenzt war (z.B. durch Anlauflänge, Auslauflänge, Neigungswinkel).
    Deshalb hätte ich gerne etwas zum Selber-Aufstellen (bzw. bin ich mit meinem Bruder unterwegs, d.h. einer baut auf/ab, der andere fährt).
    Nur muss das ganze dafür natürlich relativ flux auf- und abgebaut werden können.

    Grüße, Björn

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    246
    Wie wäre es mit sowas, was die polizei hat, so eine Geschwindigkeitspitole.
    Weiß jetzt nicht wie leicht sich sowas umsetzen lässt und was es kostet, aber wenn man zu zweit ist, wäre das sicherlich praktisch!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Zitat Zitat von zerush
    Wie wäre es mit sowas, was die polizei hat, so eine Geschwindigkeitspitole.
    Weiß jetzt nicht wie leicht sich sowas umsetzen lässt und was es kostet, aber wenn man zu zweit ist, wäre das sicherlich praktisch!
    Ich habe früher schon mit Lichtschranken gearbeitet, die aus einem Laserpointer und einer Fotodiode bestanden.
    Mein Problem momentan ist, dass ich nicht weiß wie weit ich mit den Lichtschranken zusammenrücken kann, um bei einer Taktfrequenz des µCs (AVR) von z.B. 20 MHz und Geschwindigkeiten um die 80km/h eine Genauigkeit von im Idealfall 0,1 km/h - aber zumindest 1 km/h zu haben.
    Das Programm schreibe ich in Bascom.

    Grüße, Björn

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2005
    Beiträge
    19
    Abend zusammen!

    Bin auch grad mit dem Gedanken am spielen was zu bauen um mal heraus zu finden wie schnell ich auf der Piste unterwegs bin. Meine Gedanken gehen aber in Richtung GPS.
    GPS deshalb weil das System mobil wäre und relativ klein. Ausserdem kann man mit GPS ja mehr machen als nur Geschwindigkeit messen.(Höhe, gefahrene Strecke, Position usw.).

    Hab mir mal folgenden GPS Empfänger angeschaut
    http://www.hanobox.de/product_info.p...dul-60412.html
    Die Genaugkeit bei der Geschwindigkeit ist mit 0,1m/s (sofern ich das richtig verstanden hab) angegeben. Ob das jetzt für eine 2D oder 3D Bewegung ist hab ich auch noch nicht heraus gefunden.

    Schau doch auch mal bei http://www.kh-gps.de/


    Euro

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Hallo!
    Zitat Zitat von Euro
    Ob das jetzt für eine 2D oder 3D Bewegung ist hab ich auch noch nicht heraus gefunden.
    Ja, das wäre die entscheidene Frage - Wenn es in 3D Richtung ebenso genau ist, wäre GPS sicher das Mittel der Wahl.
    Ich muss allerdings sagen, dass meine GPS-Maus mir als Höhe (an der Küste, wenige m über NN) über 40m angibt. Das heißt der absolute Wert ist äußerst ungenau. Ich weiß aber nicht, wie es mit der relativen Höhe aussieht, die ja für die Geschwindigkeit entscheidend wäre.

    Grüße, Björn

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Aber es wäre ja ein leichtes einen GPS sensor noch mit nem Luftdruck Sensor zu verknüpfen, habe ich ja auch schon vorgeschlagen. Wenn das alles in einem kleinen Kästchen eigebaut ist sollten sich durch den Fahrtwind doch keine Probleme ergeben.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2005
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Björn
    Ich muss allerdings sagen, dass meine GPS-Maus mir als Höhe (an der Küste, wenige m über NN) über 40m angibt.
    Hab grad gelesen, dass die falsche Höhenangabe erst noch mit einem Korrekturwert (In Deutschland etwa -48m) bereinigt werden muss. Die Korrektudaten stehen wohl auch im NMEA-Protokoll mit drin und können dann zur automatischen Korrektur benutzt werden.
    Ich werd mir wohl demnächst mal ein GPS-Empfänger kaufen und dann werd ich mal Testen ob der auch die vertikale Geschwindigkeit berücksichtigt und wie genau die Höhenangaben mit den Korrekturwerten sind. Aber erst mal die Prüfungen hinter mich bringen

    Zitat Zitat von Willa
    Aber es wäre ja ein leichtes einen GPS sensor noch mit nem Luftdruck Sensor zu verknüpfen
    Dann musst du aber regelmäßig den Sensor kallibrieren sofern er dir die Höhe anzeigen soll. Schließlich ändert sich der Luftdruck ja Wetterbedingt. Aber wenn du nur die Druckveränderung haben willst um daraus auf die Höhenveränderung zu schließen, wäre das wohl egal.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests