Das ist klar...Zitat von the_playstat
allerdings fließen dann durch deinen Körper, entgegen deiner ersten Aussage, eben auch nicht mehr die 10MV @ 16kW
Mal ganz davon abgesehen, daß ich mich einer Teslaspule mit 10MV Ausgangsspannung, die theoretisch Blitze von 10m Länge erzeugen könnte, niemals nähern würde. Denn so ein Blitz kann wirklich schlimme Verbrennungen verursachen.
Und ja, ich weiß daß die 10m Reichweite alles andere sind als exakt, aber es geht mir hier ja nur um die ungefähre Größenordnung.
Aber auch bei ersterem muss man eben doch ein bischen aufpassen, wenn man keine Verbrennungen erleiden möchte.Einmal fließt der Strom über deinen Körper und einmal hindurch.
Zweiteres sollte man nach Möglichkeit unterlassen.
Ich hoffe doch nicht von mir...Ausserdem wird hier häufiger Primär und Sekundärspule verwechselt, ...
ansonsten wäre es nett wenn du mir sagen könntest wo, damit ich das ggf. korrigieren kann.
Naja, das sind Details die zum grundlegenden Verständnis der Funktionsweise einer Teslaspule aber auch nicht notwendig sind, und darum geht es hier ja momentan. Ich denke nicht, daß ein Laie nur anhand dieses threads in der Lage wäre eine funktionierende Teslaspule zu bauen. Oder zumindest hoffe ich das, denn zum wirklich sicheren Betrieb reichen die Informationen aus diesem thread definitiv nicht aus.Was kaum berücksichtigt wurde ist ausserdem die Belastung des Schwingkreises.
Wenn man sich wirklich ernsthaft mit Teslaspulen beschäftigen will, sollte man sich auch ordentliche Lektüre dazu besorgen.
Stimmt...Wenn Ich also 12 Volt und 1000 A auf 10000 Volt und 1,2 A hochspanne, ist das ein sehr erhellendes Erlebnis.
nun mag man behaupten daß 1000A bei einer batteriebetriebenen Teslaspule nicht drin sind, aber selbst bei Stromstärken von nur 50A, die eine Autobatterie problemlos liefern kann, erhält man bei 10kV noch Stromstärken die definitiv tödlich sind.
Lesezeichen