Zitat von Blamaster
hi Blamaster,
prinzipiell kann man diese Koordinatentische verwenden.
Wie bereits beschrieben wird das Ganze sicherlich genauer und sehr viel steifer als mit jeder Schubladenführung.
Zwei Dinge gibt es dabei zu beachten:
1) Die Reibung ist höher als bei Schubladenführungen, welche über Kugeln oder Rollen laufen.
Du benötigst also stärkere Motoren (1-2Nm wäre da, glaube ich schon von Vorteil)
2) Um das Umkehrspiel zu minimieren muß man eine zweite Mutter in jede Achse einbauen.
Die Teile könnten sonst ein Umkehrspiel im 1/10mm Bereich aufweisen.
Das stört beim manuellen Fräsen nicht, da dort von der Vorgehensweise anders gearbeitet wird als im CNC-Bereich.
Es gibt auch Software, die ein solches Umkehrspiel "rausrechnet/kompensiert"; z.B: Mach3.
Da ich selber mit dieser Software arbeite kann ich aus meiner Praxis sagen, daß man dennoch einen kleinen Absatz sehen kann (und mein Umkehrspiel liegt irgendwo im 1/100mm Bereich).
Es ist also nur eine "Notllösung".
Dennoch halte ich einen solchen Koordinatentisch für die bessere Variante, sofern man die zweite Mutter einstellbar unterbringen kann, die Motoren stark genug sind und der Aufbau der Z-Achse stabil genug ist.
Trapezgewinde-Muttern findet man im Ebay bei den CNC-Anbietern.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen