- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 33 von 44 ErsteErste ... 23313233343543 ... LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 330 von 439

Thema: Eigenbau Holz CNC Fräse

  1. #321
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ja, bin schon seit sammstag abend am lesen ^^


    Edelstahl wollte ich auch nehmen. wollte mal sehen ob ich das spiel aus einer mutter bekomme wenn ich diese Schlitze und leicht zudrücke, so das weniger spiel drinn ist. Werde das mal mit einer messing mutter versuchen, warscheinlich leidet die gewindestange sonst zu sehr.


    MFG

  2. #322
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2005
    Beiträge
    15
    Hallo,

    ich bin auch gerade am bauen einer Holz CNC Fräse, bin fast fertig jedoch weis ich nicht welche Einstellungen ich treffen muss um den Schaltplan von Korman zum Laufen zu bringen.
    Ich weis nicht einmal welches Programm ich dafür nutzen soll. Als Schrittmotorkarten habe ich die von Pollin.
    Als Versuchsprogramme hätte ich NC FRS und Mach3 beta.

    Wenn mir jemand weiterhelfen kann wäre das super, ich Suche schon den ganzen Nachmittag.

    Mfg Baumi

  3. #323
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Hallo,
    reichen Schrittmotoren mit 60mNm aus? das müssten meinem verständnis nach doch 6 Ncm sein, oder?

  4. #324
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Sicher kann man auch 3 Schrittmotoren an ein LPT Port Anschließen, du nimmst wie hier beschrieben, 3 Schrittmotorkarten von Pollin und schließt diese mit einem Adapter an Deine LPT an. Dann kannst Du das ganze mit NC FRS ansteuern.

    Gruß Eddie
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #325
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    6 Ncm sind sicherlich zu wenig um eine Fräse zu betreiben.
    Selbst bei einer Gewindestange von nur "M3" wird es nicht ausreichen um sicher und ohne Schrittverluste zu verfahren.


    Ich denke (aus dem hohlen Bauch heraus) solltest Du mit Motoren ab 400 Ncm (0,4 Nm) "liebäugeln".

    Für eine kleine Fräse mit z.B: M6 oder M8 Gewindestangen bräuchten sie wohl auch nicht stärker als ca. 1 Nm zu sein.


    Die spätere Dynamik mal außen vor gelassen; das ist aber auch eine Frage der Betriebsspannung und der Stromregelung.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #326
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Ich habe bei Pollin noch einen Motoren gefunden. Dieser läuft mit 24 statt 12V bei gleichem strom. Müsste dann doch auch doppelt so stark sein, oder? ansonsten gab es in der Bucht noch folgendes Angebot: http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-1-8-...ayphotohosting
    wäre das vielleicht brauchbar? der Motor hat zwar nicht ganz so viel Power wie er haben sollte, dafür ist der preis aber auch gut

    wenn ich einen Motor einfach langsamer fahren lasse, kann ich dann größere Lasten daran hängen? weil das Risiko eines Schrittverlustes ist dann niedriger, oder verstehe ich das falsch?

  7. #327
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    wisda.noobi: Mit kleinerer Taktrate das Risiko von Schritttverlusten zu
    minimieren, konnte ich auch indeutig festellen. Wie weit das allerdings nach
    "unten" getrieben werden kann, weiss ich nicht. Meine Motoren haben
    ca. 1N und ich kann sie direkt an der Welle bis kurz vor "Schrittverlustfre-
    quenz" kaum festhalten . Allerdings kommen meine Taktipulse z.Zt.aus einer
    extra Schaltug und nicht aus dem PC, dürfte jedoch egal sein. VG Micha

  8. #328
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    lieber etwas länger sparen und stärkere Motoren kaufen.

    Könnte sein, daß Du Dir ansonsten schon die erste Fehlerquelle in die Maschine planst und später dennoch stärkere Motoren kaufst.

    Schrittverluste sind eine üble Sache beim Fräsen.
    Ich hatte auch damit zu tun; wenn auch aus anderen Gründen.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #329
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    das problem ist, dass ich nur ein armer schüler bin gibt es vielleicht einen Ebay shop oder einen Webshop in dem Günstige Schrittmotoren angeboten werden? Conrad ist mir eig. zu teuer und bei Reichelt gibt es nichts

  10. #330
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Wenn die Maschine auf dem Prinzip der Vorschubbewegung durch
    Spindeln oder Gewindestangen basiert, hat man eine grosse
    Untersetzung. Dass man da vielleicht bereits grössere Motoren einplant,
    jedoch erstmal mit kleinen, vielleicht aus Druckern, Scannern usw.
    ausgeschlachteten Schrittmotoren anfängt (Untersetzzung). Da die
    Motore sowieso mittels Kupplungen (echte oder Schlauch) an die
    Spindeln oder Gewindestangen angekoppelt werden müssen, können die
    ja später schnell durch stärkere ersetzt werden. Die Elektronik kann
    man ja bereits für die stärkeren Motore vorsehen (kost warscheinlich
    dasselbe Geld) und ggfls. strommässig erstmal etwas runterregeln.
    VG Micha

Seite 33 von 44 ErsteErste ... 23313233343543 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress