Hallo!

Zum Messen der Frequenz noch etwas:

Falls du Hardware-PWM verwendest, brauchst du die Frequenz nicht zu messen, denn diese ergibt sich automatisch aus den verwendeten Einstellungen.

Willst du Software-PWM messen, dann empfehle ich dir dies über einen zusätzlichen µController zu erledigen, denn das Messen braucht Ressourcen -- genau so wie das Erzeugen des PWM-Signals. Das Messen könnte also dem Erzeugen des Signals im Wege stehen.
Denn wie ich schon schrieb, ist das Erzeugen des PWM-Signals per Software eine Aufgabe die den µC ziemlich auslastet. Und das Messen belastet ihn, je nach Messmethode, noch mehr. Das Problem ist vielleicht nicht unbedingt das Messen, aber du willst diese Werte doch sicher auch irgendwie weiterverwenden/ausgeben.

Wie ich schon schrieb, gibt es mehrere Möglichkeiten per Software ein PWM-Signal zu erstellen. Aber für verschiedene Frequenzbereiche muss man verschiedene Algorithmen verwenden. Du musst also je nach gewünschter Frequenz zwischen diesen Algorithmen hin und her schalten.

Lohnt sich der Programmieraufwand überhaupt, einen Frequenzgenerator zu programmieren, der zwischen 1 Hz und xx Mhz einstellbar ist? Je höher die Frequenz wird, desto größer werden die einstellbaren Schritte. Usw.

Also steht wieder die Frage im Raum, was du eigentlich damit machen möchtest.

mfg
Gerold
:-)