Also das wichtigste was du unbedingt wissen und verstanden haben solltest ist das Ohm'sche Gesetz. Und mit verstanden meine ich "verstanden"

Alles andere kannst du bei der Arbeit am Projekt lernen, das habe ich auch so gemacht. Natürlich kannst du uns dann auch alle um Rat fragen.

Bei einem Roboter kommt es aber nicht nur auf die Elektronik an sondern auch auf die Mechanik. Da gibt es die verschiedensten Ansätze, vom Radantrieb, über Ketten, bis zu Beinen, oder auch ganz andere ausgefallene Sachen.

Aber verschiedene Fortbewegungsarten benötigen unterschiedliche Elektronische Konzepte. Deswegen würde ich zuerst die Art des Roboters festlegen. Am Einfachsten ist die Methode "Dreiecksfahrwerk" also 2 Räder als Antrieb + Stützrad.

Davon machst du dann eine kleine Skizze und stellst sie hier rein, dann können wir uns weiter Gedanken machen und erklären.

Wenn du deinen Roboter programmierbar machen willst, was ich annehme, würde ich an deiner Stelle ein kleines fertiges Board kaufen, z.B. die RN-Control aus diesem Forum, es gibt aber natürlich noch andere.
Da ist das meiste eigentlich schon drauf, und du hast keinen Frust wenn dein Gehirn nicht gleich funktioniert. Als Beispiel, trotz Vorkenntnissen hab ich ein 3/4 Jahr gebraucht bis ich meinen ersten uC programmiert bekommen habe ;-(
Das wichtigste ist wirklich !NICHT AUFGEBEN!

Und noch ein Tip: Versuch zuerst mit möglichst billigen Komponenten auszukommen, z.B. von Pollin, dann ist auch der finanzielle Frust nicht so groß wenn mal etwas abraucht oder kaputt geht oder nicht funktioniert/passt.

Ansonsten helfen wir immer gerne, auch wenn bei manchen "Anfängerfragen" nur ein Link oder ähnliches als Antwort kommt.
Das ist nie böse gemeint, sondern spart einfach Zeit

Es ist auch sehr hilfreich sich Seiten über andere Roboterprojekte anzuschauen, meistens gibt es da auch Schaltpläne. Gerne darfst du auch solche Schaltungen posten und fragen was du nicht verstehst oder wie/wer da was/warum gemacht hat...

Fröhliches Löten, Sonic