Hi,

Zitat Zitat von sigo
Das Ruckeln konnte ich in Ansätzen auch feststellen, nachdem ich die "Arena" mit Silikon bespachtelt habe. Das dürfte etwa vergleichbar sein, mit besseren Rollen.
Folgende Form scheint mir wesentlich geeigneter für Antriebsräder:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=30144

Zitat Zitat von sigo
Gibt es eigentlich einen ähnlichen Club im Ruhrgebiet? (OK, natürlich seid ihr einzigartig , aber vielleicht etwas ähnliches?
Nicht das ich wüsste. Die anderen Eurobot-Teams kommen aus Dresden, Leipzig, Heidelberg und Heide.

Zitat Zitat von sigo
Auf dem Foto habt ihr einen Teil der Rollen aus PU und den Rest aus Hartplastik, hat sich das als bester Kompromiss herausgestellt?
Nein, ich glaube zu dem Zeitpunkt hatten wir nur eine der Gummi-Rollen welche wir dann auf die drei Räder aufgeteilt haben um wenigstens etwas voran zu kommen Das Spielfeld war ein lackiertes Brett, also schön glatt, mit den Hartplastik-Rädern war da überhaupt nichts zu machen.

Zitat Zitat von sigo
Fabian, wie waren denn eure Erfahrungen mit dem ersten Omnibot? Kannst du es empfehlen oder habt ihr es wieder verworfen?
Es hat enorme Vorteile beim Anfahren von Objekten, da durch das Seitwärtsfahren viel Navigieren wegfällt. Dafür ist zumindetens bei den verwendeten Rädern die Odomotrie wesentlich schlechter als bei einem Antrieb mit zwei Rädern.
Der Grund warum wir aktuell keine Roboter mit Omnidirektionalem Antrieb bauen ist einfach, dass es zu viel Platz auf der Bodenplatte braucht (den wir meistens nicht haben)
Dieses Jahr beträgt der maximale Umfang beim Start 120cm, da war zusammen mit der restlichen Mechanik kein Platz für einen Omnidirektionalen Antrieb.

Zitat Zitat von sigo
Bei meinem Bot setze ich ebenfalls auf viele verteilte Microcontroller. Aktuell sind es 4 aber es werden wohl auch ca. 15-20 werden.
Die 30 Stück aus dem Roboter noch vor zwei Jahren (Scirocco) wollte uns keiner glauben

Grüße
Fabian