- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Wieviel Strom kann ein AVR "Aufnehmen"

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478

    Wieviel Strom kann ein AVR "Aufnehmen"

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    wenn ich eine Led (mit Vorwiederstand) an +5V anschliesse und die andere Seite an einen AVR pin anschließe dann leuchtet diese ja wenn ich den Pin auf logisch 0 setze.
    Nun würde ich gerne wissen wieviel Strom (und auch Spannung) da fließen darf ohne das der AVR....naja.. gebrutzelt wird?
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    das iss wie glaskugel hellsehen, verrate mal welchen AVR du meinst, bzw. schau mal ins datenblatt, das sollte schon helfen denk ich

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    122
    ATMega8 darf offiziell bis zu 20 mA aufnehmen. Bei 25 wird er auch noch nicht abbrennen, aber da wäre ich vorsichtig ...

    Frank

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Naja, absoluter Maximum ist 40mA DC an jedem IO Pin, wobei der Gesamtstrom am Vcc und GND Pin 300mA nicht überschreiten dürfen.

    Aber das sind wirklich die obersten Grenzwerte.

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    40mA pro Pin würde ich auch sagen. Außerdem darf der Gesamtstrom mehrerer Ports je nach Gehäuseform und verwedeten Ports bestimmte Summenwerte nicht überschreiten. Z.B. beim ATMega32:

    DC Current per I/O Pin ............................................... 40.0 mA
    DC Current VCC and GND Pins......................... 200.0 mA and
    400.0 mA TQFP/MLF
    3. Although each I/O port can sink more than the test conditions (20 mA at Vcc = 5V, 10 mA at Vcc = 3V) under steady state
    conditions (non-transient), the following must be observed:
    PDIP Package:
    1] The sum of all IOL, for all ports, should not exceed 200 mA.
    2] The sum of all IOL, for port A0 - A7, should not exceed 100 mA.
    3] The sum of all IOL, for ports B0 - B7,C0 - C7, D0 - D7 and XTAL2, should not exceed 100 mA.
    TQFP and QFN/MLF Package:
    1] The sum of all IOL, for all ports, should not exceed 400 mA.
    2] The sum of all IOL, for ports A0 - A7, should not exceed 100 mA.
    3] The sum of all IOL, for ports B0 - B4, should not exceed 100 mA.
    4] The sum of all IOL, for ports B3 - B7, XTAL2, D0 - D2, should not exceed 100 mA.
    5] The sum of all IOL, for ports D3 - D7, should not exceed 100 mA.
    6] The sum of all IOL, for ports C0 - C7, should not exceed 100 mA.
    If IOL exceeds the test condition, VOL may exceed the related specification. Pins are not guaranteed to sink current greater
    than the listed test condition.
    (Das findet man unter "Electrical Characteristics")

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Kinners,es ist immer das Gleiche.
    Wenn ihr schon das Datenblatt gefunden habt und in dem Kästchen "Absolute Maximum Ratings*" lest dann folgt doch bitte auch dem Asterix (Sternchen) das direkt neben diesem Kästchen eine Randnotiz enthält die weitere Erklärungen und Warnungen liefert.

    Frei übersetzt steht da das die unter "Absolute Maximum Ratings*" angegebenen Werte nicht für dauerbetrieb gelten.
    Diese Hinweise stehen übrigends in fast jedem Datenblatt bei den Maximum Ratings.

    Wenn man also eure Aussagen ala .....


    40mA pro Pin würde ich auch sagen.
    Absoluter Maximum ist 40mA DC an jedem IO Pin,

    ...so stehen läst kommt sicher bald jemand vorbei und denkt sich "Na Prima,kann ich ja 2 LED's an einen Port hängen".
    Er wird sich später irgendwann wundern warum sein Controller nicht mehr so korrekt läuft aber Who cares ?

    So kommen auch die 30mA LED-Gerüchte oder der 100mA LED Irrtum zustande die immer in den gleichen Folgen enden (Hurra,die LED(s) ist(sind) Tot.Warum ?)


    Zurück zum Datenblatt !

    Direkt hinter den "Absolute Maximum Ratings*" stehen die ganz normalen "DC Characteristics" und die Werte dort sind die die euch für den Dauerbetrieb zu interessieren haben.

    wirchtig auch hier die "Notes" unterhalb des Kästchens.
    Dort steht das der Controller zb. maximum 5.5V verträgt,ein Portpin bei 5V 20mA und bei 3V nur 10mA Source/Sink verträgt,das der Gesamtstrom aller Ports die 400mA nicht überschreiten darf...usw. usw.


    Ich sags immer wieder.......das Datenblattstudium zu einem Bauteil ist pflicht.
    Man sollte aber lernen es richtig zu lesen.
    Dh. zb. das man sich alles mal anschaut und nicht schon nach den ersten Zeilen bei zb. den "Absolute Maximum Ratings*" hängen bleibt.






    Seltsam das ich niemanden im Straßenverkehr sehe der ständig an der Drehzahlgrenze klebt.

    Die steht doch auch in den "Absolute Maximum Ratings*"
    Gruß
    Ratber

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ausserdem sollte man bedenken, dass die Ausgänge sehr schnell schalten, eine (ohmsche oder gar kapazitive insbesondere) Last also einen schnellen Stromanstieg bewirkt, der ordentlich entkoppelt werden will. Ansonsten brennt der Controller zwar nicht, aber stürzt vielleicht ab und an mal ab - und dann ist das Geschrei auch wieder groß. Dabei wurde doch extra ein 100n an den 50cm entfernt rumgammelnden 7805 gesetzt...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,das Spielchen gibts öfters.

    Schön auch die Variante der motorbrücke ohne jeglichen Stützelko.
    Warum nur hängt sich der controller ständig auf ?
    Gruß
    Ratber

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Okay vielen Dank.

    Um es zusammenzusaffassen 20ma bei 5v pro pin 400ma pro port (wobei 8 *20ma ja 160ma < 400man aber egal)

    Und alles was darüber hinaus geht muss nicht unbedingt schiefgehen aber ne garantier gibts dann nicht mehr und es kann mehr oder weniger alles passieren.

    Richtig?
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von wawa
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    73
    Beiträge
    164
    der ganze spass mit dem BEGRENZEN dient vor allem zwei zwecken. den Bonddraht nicht zu stark zu belasten und was wichtiger ist - den Ground nicht anzuheben. wenn dies geschied - liest der rechner was er will. daher, wenn man den platz hat, einen treiber dazwischen.
    mfg

    wawa

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test