Hallo,

Vorerst vielen Dank für Eure Info.

Ich habe gerade in meinem Bastellschrank eine Packung Metallwiderstände (Conrad - ArtNr. 409219 - WIDERSTAND METALL 0,25W 1% 430R) gefunden.

Die von Euch angegebene Artikelnummer ist: WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 330R. Wo liegt der Unterschied zwischen einen Widerstand METALL und KOHLE ?

Wenn ich nach eurem Rechenbeispiel immer nur 2 LEDs zusammenhänge könnte ich doch auch den 430R Widerstand verwenden.

R = U/I = 13,2V - 2*2,2V / 0,02A = 440 Ohm

Stimmt das so ?

Noch eine Frage hätte ich zum Einbau:

Da die LED´s und Widerstände nicht auf einer Platte aufgelötet werden können, muss ich das ganze irgendwie befestigen. Ich habe mir gedacht, dass ich einfach Bohrungen in das Rückspiegelgehäuse mache, die LEDs mit einem Durchmesser von 8,5 mm flächenbündig einlege und das ganze dann von hinten mit Silicon oder besser Heizkleber auffüllen werde. Kann dadurch ein Kurzschluss entstehen ? Ist Silicon oder Heißklebemasse leitfähig ?

Wenn ich die 2er LED-Kette mit Vorwiderstand zusammenlöte, wie erkenne ich an einer LED den plus und minus Pol oder ist das grundsätzlich egal ob rechts oder links. In Reihe verstehe ich so: vom +12V auf den Widerstand von dort zur ersten LED dann beide LEDs mit je einem Anschluss verbinden und dann von der 2ten LED zur Masse des Fahrzeugs.

Danke für eure Antworten
Gruß Thomas