Es gibt sehr verschieden Alu Sorten. In reines Aluminium (Alu für Leitzwecke) ein Gewinde zu schneiden ist eine echte Herausforderung, aber zum Glück kaum nötig. Je nach Sorte gehen da auch gut selbstschneidende Schrauben.
Es gibt sehr verschieden Alu Sorten. In reines Aluminium (Alu für Leitzwecke) ein Gewinde zu schneiden ist eine echte Herausforderung, aber zum Glück kaum nötig. Je nach Sorte gehen da auch gut selbstschneidende Schrauben.
Ich hatte auch immer das Problem mit kaputten Gewinden in ALU ( Kühlkörper ) beim Gewindeschneiden.
In nutze nun sog. Gewindeformer, die nicht schneiden, sondern das Gewinde in's Alu "drücken".
Das funktioniert sehr gut, lediglich die Kernlöcher sind grösser zu bohren, als beim Gewindeschneiden.
Wurde beiläufig in einem Beitrag hier schon mal erwähnt.
Kenn das Problem auch, dass sich das Alu gerne mal in den Gewindeschneider frisst und das Gewinde daraufhin unbrauchbar wird. Allerdings reicht es eigentlich schon, irgendwas schmierendes in das Loch zu tun, um das zu verhindern. Ich hab das Problem schon mit billigem Fahrradöl in den Griff bekommen. Sicher ist Schneidöl die bessere Wahl, aber wenn man grad nix besseres zur Hand hat geht das auch.
AI - Artificial Idiocy
ich hab das Problem genau andersrum. wenn ich aus Alustäben gewindestangen mache
Ist zwar schon ein älteres Thema, aber das mit den Gewindeformern in Alu hat was für sich. Bei uns in der Firma werden die Gwinde in die Ventilkörper auch geformt, wo dann danach der Reifendrucksensor festgeschraubt wird.
Da werden die Gewindegänge regelrecht verdichtet, und dadurch stabiler. Das Pendant dazu wären dann gerollte Aussengewinde, kann man aber mit Hausmitteln eher nicht machen, sondern wird bei der industriellen Schraubenfertigung so angewendet.
Ein geschnittenes Gewinde ist immer eine Verletzung der Struktur, ein geformtes oder gerolltes Gewinde ist eine Verdichtung der Struktur.
Noch so nebenbei: Eine Schraube, die etwas halten sollte sollte immer mindestens 1 1/2 soweit in ein Gewinde hereingeschraubt sein, wie der Gewindedurchmesser ist, also bei M4 mindestens 6 mm, was dann aber bei einem 2-mm-Alublech eher nicht klappt. Es geht dabei aber um belastbare Verbindungen, nicht um Platinenbefestigungen.
hm, lustigerweise habe ich 2 Tage vor deinem Beitrag einen Kurs bei Metallbearbeitung mit Gewinden teilgenommen. Was mir jetzt gerade einfällt: hängt das nicht auch von Werkstoffen des Alus ab? Es gibt ja verschiedene Zusammensetzung von Alu. Die einen sind spröder die anderen weicher.
Wie funktioniert denn die industrielle Schraubenfertigung? Wird er einfach stark zusammengequetscht oder mit Kraft in ein Außengewinde gedreht?
Guckstu hier:
Denk aber auch mal, dass das materialabhängig ist, während einige Materialien sich beim Pressen verdichten, bröckeln andere wohl nur auseinander oder das Material reißt an den spitzen Gewindegängen (Kerbwirkung), was die Struktur eher schwächt. Bei Aluguss beispielsweise würde ich wohl doch das Schneiden bevorzugen.
AI - Artificial Idiocy
Bei der industriellen Schraubenfertigung werden die Rohlinge aus einem Draht in 2...3 Matritzen geschlagen, dass man erst mal Schrauben ohne Gewinde hat.
Diese Rohlinge kommen dann in eine andere Maschine, welche das Gewinde dann mit zwei ggü-liegenden Walzen mit der Gewindeform aufrollen. Das Gewinde wird dabei quasi spänefrei auf den Durchmesser gewalzt.
Das mit der Sprödigkeit ist bei den RohS-konformen Alulegierungen wirklich ein Problem.
Früher hatten die Legierungen noch einen gewissen Bleianteil, heute wird da meines Wissens Wismut dazugemischt. Zumindest habe ich in der Formel eines Aluwerkstoffes bei uns Bi (Bismutum, Wismut) mal gesehen.
Edit: Habe mir wohl zu viel Zeit genommen mit meinem Text, Geistesblitz war schneller![]()
Geändert von Thommi (11.07.2015 um 11:20 Uhr)
Hallo,
So grob kann man Alu entweder gut biegen (z.B. Peraluman), dann ist das mit den Gewinden so eine Sache, da geht dann nur drücken so halbwegs.
Oder man hat z.B. Anticorodal, dieses bricht beim kalt biegen aber man kann ganz normal Gewinde schneiden.
Für normale Schrauben wird das Gewinde geschnitten.
Bei hochfesten Schrauben wird das Gewinde gerollt.
Hier:
https://www.youtube.com/watch?v=NvRcJoTEwa4
Geht natürlich auch mit CNC:
https://www.youtube.com/watch?v=nPUOa_iDsgM
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen