Moin!
Naja, im Prinzip ist das schon das gleiche, beim PC hat man die Komponenten getrennt, also z.B. die CPU zum Rechnen, das RAM als Modul draufgesteckt, den nichtflüchtigen Speicher als BIOS-ROM und Festplatte, Schnittstellen als Steckkarte oder auf dem Mainboard.... ein Microcontroller hat halt CPU,Speicher,Ports und so alles zusammen in einem Chip. Ein Betriebssystem hat man eher selten auf einem µC, das Betriebssystem auf dem PC stellt ja heutzutage eher eine Grundlage für die dort laufenden Programme dar, damit das Programm eben nicht wissen muß, was wo von welchem Hersteller wie angebaut ist, solange für das Betriebssystem ein passender Treiber mitgeliefert wird. Einen µC programmiert man aber in den meisten Fällen sehr spezifisch auf eine bestimmte Aufgabe und spart sich deshalb das Betriebssystem, weil halt z.B. jeder ATMega32 genau gleich funktioniert und aufgebaut ist, aber nicht jeder PC funktioniert gleich .... Aber man kann natürlich auch einen PC nehmen, um einen Roboter zu steuern, je nachdem, wieviel Leistung man benötigt, sprich z.B. Videobearbeitung o.ä.. die Geschwindigkeit eines AVR mit z.B. 16 MHz ist nicht zu unterschätzen, wenn man berücksichtigt, daß eben kein Betriebssystem Ressourcen verbraucht.

MfG Volker