Hallo Sternthaler,
Zitat Zitat von Sternthaler
Upps, ich stelle gerade fest, dass ich hier wohl vor ein paar Nächten vergessen hatte auf 'Absenden' zu drücken ...
Kein Problem. Ich bin gerade dabei, (m)eine Platine für die erste Version (m)eines Einachsroboters zu bearbeitenbearbeitenbearbeiten - erstmal nur master, no slave.

Zitat Zitat von Sternthaler
- Blindenstock-Version:
Tolle mechanische/technische/mathematische Idee
Höre ich da Spott heraus?

Zitat Zitat von Sternthaler
Warum wartest du vor der for()-Schleife auch die 6 Pulse ab?
Stimmt, das war mal sinnig, ist aber jetzt überflüssig. Das stammt aus der Zeit, als ich in die eigentliche Routine mit einer Messung "in Messbereichsmitte" angefangen hatte, um von dort aus weiterzuiterieren. Sorry, dass Du wegen meiner unsauberen Arbeit Zeit mit Nach-Denken verplempert hast.

Zitat Zitat von Sternthaler
- gewünschte Datenrate etwas hoch gegriffen
Hier kann ich nicht folgen. Welche Datenrate?
Der asuro soll sich ja mit dem Transceiver mit 2k4 Baud unterhalten. Bei 36 kHz ist ein Puls 27,7 µs, nach 6 Pulsen geht der 5110 SICHER auf low ( --- siehe Datenblatt!!) => wären also 166 µs für ein Bit.
Verlangt wird von der Richtfunkstrecke 2400 Baud => ca. 417 µs pro Byte. 8n1 sind grob gerechnet 10 Bit pro Byte => ca. 42 µs pro Bit. Beim asuro wird also davon ausgegangen, dass der 5110 bereits nach knapp zwei ! ! Pulsen auf low geht - das mag vielleicht bei direkter ir-Einstrahlung gelten - aber für (meine) Reflexionsmessung und laut Datenblattspezifikation stimmts nun wirklich nicht. Ganz abgesehen davon, dass das asuro-Protokoll auch noch Rückmeldefunktionen hat. Aber das ist alles rein theoretisch gerechnet - ich habe dazu keinerlei Messungen gemacht so nach dem Motto: wann geht der 5110 bei direkter IR-Bestrahlung wirklich und sicher auf low. Aber ich denke, dass er auch beim spezifizierten 50%-Tastverhältnis nicht viel früher schaltet als bei der Entfernungsmesserei nach waste.

Zitat Zitat von Sternthaler
Plexiglas! Bööh, ist das banal.
Banal - ist oft ideal. Ist im normalen Leben so ne Art Kniebrett für mobile Aufschriebe (oder auf dem Sofa).
Die rote Wäscheklammer heißt in der Elektrotechnik Krokodilklemme (Hirschmann-Krokoklemme 4mm, rot) und dient dazu, die Plexiglasplatte mit ihrem "Fuß" - einer stern-übersäten Geschenkschachtel (weihnachtliche Sternmotive) - zu verbinden. Diese Schachtel dient mir im Normalfall als Utensilo für allerlei elektronische Kleinteile. Die Sterne sind Zierde - nicht Zielhilfen.

Zitat Zitat von Sternthaler
- Iteration
Geht ja auch ohne.
Na ja, ich werde daran arbeiten, weil es doch bei geschickter Iteration - beginnend von der Messbereichsmitte - fast doppelt so schnell gehen wird. Aber da muss man mal "aufwärts" prüfen (PWM-Wert nimmt zu) und mal "abwärts". Und im Moment habe ich eben andere Prioritäten.

Zitat Zitat von Sternthaler
- Eichmessung
Super, super Ansatz.
Danke für das Lob. Ja, ich hoffe schon, dass hier ein passabler Ansatz vorliegt. Aber auch das steht auf meiner Warteliste leider nicht ganz oben.

Nun hoffe ich, dass meine Platine bald etwas aufgeräumter wird (die Leitungsführung sieht im Moment total murksig aus ) - aber ich willkann eben keine geätzte nehmen. Und dann kommt irgendwann (nach dem WFC10) der Komplettaufbau soft- und hardwaremässig. Wenn die Thermik- (oder Motorrad-) saison nicht zu schön wird . . . .